Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Corvette

Sonntag, 3. Februar 2013 Corvette Stingray: Direkteres und intensiveres Fahrgefühl

printBericht drucken

2014 Chevrolet Corvette Stingray 2014 Chevrolet Corvette Stingray

Die Fahrwerkauslegung der neuen Corvette Stingray setzt die Vorteile einer leichten und steifen Karosseriestruktur konsequent um. So ermöglichte die reduzierte Flexibilität den Ingenieuren eine noch präzisere Abstimmung von Radaufhängung und Lenkung und damit ein noch spontaneres und direktes Ansprechen auf Fahrereingaben.
Das rennsporterprobte Doppelquerlenker-Fahrwerkskonzept wurde für die neue Modellgeneration übernommen, allerdings mit neuen Komponenten. Zu den Verbesserungen zählen hohle untere Querlenker mit rund vier Kilogramm weniger Gewicht pro Fahrzeug sowie neue Aluminiumspurstangen an der Hinterachse, mit denen gegenüber der vorherigen Konstruktion rund 1,1 kg Gewicht eingespart wurden.


2014 Chevrolet Corvette Stingray Front Suspension
2014 Chevrolet Corvette Stingray Front Suspension
2014 Chevrolet Corvette Stingray Rear Suspension
2014 Chevrolet Corvette Stingray Rear Suspension
The Corvette Singray's standard Brembo brakes, with four-piston fixed calipers derived from racing, deliver exceptional stopping power on the street or track.
The Corvette Singray's standard Brembo brakes, with four-piston fixed calipers derived from racing, deliver exceptional stopping power on the street or track.
 

Die Raddimensionen des neuen Modells betragen 18 x 8,5 Zoll beziehungsweise 19 x 10 Zoll an Vorder- und Hinterachse, die Ausführungen mit „Z51“-Performancepaket rollen auf geschmiedeten Aluminiumrädern der Formate 19 x 8,5 (vorne) respektive 20 x 10 Zoll (hinten). Neue, speziell entwickelte Michelin Pilot Super Sport-Runflat-Bereifung liefert einen vergleichbaren Grip wie die breiteren Räder der Vorgängermodelle.

Die rennstreckenorientierte Corvette Stingray mit „Z51“-Performancepaket erreicht damit Querbeschleunigungen von bis zu einem „g“ und bewegt sich so, trotz schmalerer und leichterer Räder, auf dem Niveau der Corvette Grand Sport des Modelljahrs 2013. Der verringerte Platzbedarf reduziert Rollwiderstand, Lenkkräfte und Abrollgeräusche und vermittelt dadurch mehr Agilität, ein direkteres Ansprechen der Lenkung sowie höheren Komfort und eine größere Kraftstoffeffizienz bei Reisetempo.

In den Grunddimensionen hat die neue Corvette gegenüber der vorherigen Modellgeneration um rund 25 Millimeter in Radstand und Spurweiten vorne/hinten zugelegt. Die Änderungen sorgen für ein besseres Stabilitätsgefühl bei hohen Geschwindigkeiten, während der um rund 0,6 Meter verringerte Wendekreisdurchmesser für mehr Beweglichkeit in engen Kurven sorgt.

Zum Fahrwerkssystem der Corvette Stingray gehören 35-Millimeter-Bielstein-Einrohrstoßdämpfer mit Zweiwegeaufnahmen aus Aluminium. Das „Z51“-Paket für höchste sportliche Anforderungen verfügt über noch stärkere 45-Millimeter-Bielstein-Dämpfer und die Option auf die magnetorheologische Stoßdämpferregelung „Magnetic Ride Control“. Die dritte Generation dieses Systems mit neuer Zweispulentechnik bietet um 40 Prozent reduzierte Reaktionszeiten und sorgt für nochmals deutliche Zuwächse in Fahrkomfort und Fahrzeugkontrolle.

Die neue elektrische Servolenkung mit variabler Übersetzung mit veränderlicher Servounterstützung gewährleistet spontane Reaktion, präzise Rückmeldung, hohe Zielgenauigkeit, maximale Linearität und ein sensibles Ansprechen aus der Mittellage. Weitere Verbesserungen des Lenkgefühls resultieren aus einer Erhöhung der Lenksäulensteifigkeit um 150 Prozent, einen 600-prozentigen Zuwachs an Torsionssteifigkeit bei der Lenk-Zwischenwelle und die Montage des Lenkgetriebes im vorderen Trägerbereich der Karosseriestrukur. Das gesamte Lenksystem weist damit eine fünfmal höhere Steifigkeit auf als die Vorgängerkonstruktion.

Zum „Z51“-Performancepaket gehört außerdem ein elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial (eLSD), das die Drehmomentverteilung zwischen den Hinterrädern permanent überwacht und steuert. Das System beinhaltet eine hydraulisch betätigte Kupplung zur stufenlosen Regulierung des Drehmoments und bietet Reaktionszeiten zwischen „geöffnet“ und „maximale Sperrwirkung“ im Zehntelsekundenbereich. Die auf einem Algorithmus mit Parametern wie Fahrgeschwindigkeit, Lenkeingabe und Drosselklappenstellung basierende Modulation verbessert das Lenkgefühl, die Traktion und das Beschleunigungsvermögen aus Kurven. Das Ergebnis: eine ausgezeichnete Handlingbalance und hohe Fahrstabilität.

Die mit den Assistenzsystemen „StabiliTrak“ und „Performance Traction Management“ vernetzte eLSD-Steuerung arbeitet in drei unterschiedlichen Modi auf Basis der Fahrdynamikregelung „Drive Mode Selector“:

Die aus dem Rennsport abgeleitete Brembo-Bremsanlage mit Vierkolben-Festsattelsystem garantiert souveräne Verzögerung auf Straße und Rennstrecke. Sie beinhaltet Technik-Highlights wie:

-320-/338 Millimeter Bremsscheiben an Vorder- beziehungsweise Hinterachse (35 Prozent mehr Reibfläche, neun Prozent kürzerer Bremsweg).

-„Z51“- Performancepaket: geschlitzte „Dual-cast“-Bremsscheiben, Durchmesser vorne/hinten 345/ 338 mm (sechs Prozent mehr Reibfläche, fünfprozentige Bremswegverkürzung vs. letzte Corvette Grand Sport-Generation), Bremsenkühlanlage vorne und hinten für optimale Rennstreckenperformance.

-Alle Bremsanlagen verfügen über Festsattelsysteme für höhere Steifigkeit.

Artikel "Corvette Stingray: Direkteres und intensiveres Fahrgefühl" versenden
« Zurück

Citroën Berlingo: Familienfreund mit Mehrwert
Hochdachkombis sind bekannt für ihre praktische Vielseitigke...
Opel-SUV-Trio Grandland, Frontera und Mokka
Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Mode...
DS 4 Hybrid 136: Edel, sparsam und dennoch erschwinglich
Mit dem DS 4 hat die Pariser Premiummarke eine Kompaktlimous...
Vorverkaufsstart für Elroq 60 und Elroq Sportline 85
Soeben ist der Schweizer Vorverkauf für weitere Antriebs- un...
VW liefert 2024 rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangen...
CUPRA und SEAT mit 558’100 Auslieferungen in 2024
Wachstum trotz des herausfordernden Umfelds in der globalen ...
Jeep Wrangler und Jeep Wrangler 4xe im Modelljahr 2025
Der Jeep® Wrangler und der Jeep Wrangler 4xe MY25 fährt mit ...
Christoffel ist Brand Director von SEAT und CUPRA
Führungswechsel bei SEAT und CUPRA Schweiz. Der neue Mann an...
ID. Buzz Cargo 4MOTION und ID. Buzz GTX
Volkswagen Nutzfahrzeuge baut das ID. Buzz Modellspektrum na...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Corvette)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Corvette diskutieren