„Unsere Luftfilter im Fahrzeuginnenraum reinigen nicht nur die Luft, sondern beseitigen auch allergieauslösende Partikel. Die Fahrt in einem Auto kann deshalb das Atmen für Menschen mit Allergien erleichtern", sagt Andreas Andersson, Manager für allergieoptimierte Fahrgast-räume bei der Volvo Car Corporation.
Die Volvo Luftfilter haben zwei Funktionen - sie filtern Partikel und neutralisieren durch eine Aktivekohle-Imprägnierung hereinströmende Schadstoffe. Ein System überwacht die Luftqualität im Innenraum und misst den Schadstoffanteil der eintretenden Außenluft. Noch bevor die Luft ein bestimmtes Qualitätsmaß unterschreitet, riegelt das System automatisch die Luftzufuhr von außen ab. Deshalb ist die Luft im Innenraum des Fahrzeugs prinzipiell sauberer als die Außenluft.
Automatische Lüftung Das automatische Lüftungssystem trägt zu sauberer Luft im Fahrgastraum bei und wird beim Aufschließen des Fahrzeugs aktiviert. Dieses System gibt es gegenwärtig bereits im Volvo S80, Volvo XC60, Volvo V70, Volvo XC70 sowie im Volvo S60 und wird schrittweise auch in allen anderen Volvo Modellen eingeführt.
Volvo ist bei der Entwicklung allergieoptimierter Fahrzeuge führend. Einzigartig in der Automobil-Industrie: Die Textilien in allen Volvo Modellen erfüllen die hohen Öko-Tex* Standards und die Lederpolsterung ist vollkommen chromfrei. Außerdem sind alle metall-verkleideten Interieur-Bestandteile nickelfrei. Deshalb empfiehlt die Swedish Asthma and Allergy Association fünf Volvo Modelle mit neun verschiedenen Interieur-Varianten für ihre hohe Luftqualität im Fahrgastraum.
Gute Noten bekamen mehrere Volvo Modelle auch in den USA von der unabhängigen Organisation Healthy Car, die Studien zu gesundheitsschädigenden Substanzen in Autos erstellt. „Wir wissen, dass 35 bis 40 Prozent der Menschen in der westlichen Welt an einer Form von Übersensibilität oder Allergie leiden. Dies ist ein großes Problem für viele Menschen. Daher ist es uns wichtig, dass wir als Fahrzeughersteller eine hohe Luftqualität in unseren Fahrzeugen anbieten", sagt Andreas Andersson.
Filter zum Schutz vor Kleinstpartikeln Derzeit arbeiten Forscher bei Volvo an der Entwicklung von Filtern, die selbst vor Kleinstpartikeln schützen. „Kleinstpartikel sind am gefährlichsten. Im Gegensatz zu großen Partikeln, führen Kleinstpartikel nicht immer direkt zu allergischen Reaktionen, können jedoch langfristig gesundheitsschädigende Effekte hervorrufen", erläutert Andreas Andersson.
Jan Olson, Marketing Manager der Swedish Asthma and Allergy Association zeigt sich mit der Zusammenarbeit mit Volvo äußerst zufrieden. „Seit wir die Kriterien für allergieoptimierte Luftqualität festgelegt haben, hat es von den Verbrauchern keine negativen Rückmeldungen gegeben, und mehrere Volvo Modelle sind nach unseren Standards zertifiziert. Das ist für uns ein klares Zeichen, dass wir die richtigen Kriterien aufgestellt haben", sagt er.
„Es ist schwierig, genaue Zahlen zu ermitteln, aber wir sehen keine Tendenz für ein Abschwächen des Problems. Europaweit sind die Allergiestatistiken auf ähnlich hohem Niveau", ergänzt Jan Olson.
Ehrgeiziges Ziel: Null-Emission Die Entwicklung einer allergieoptimierten Ausstattung des Innenraums ist Teil der Volvo Vision DRIVe Towards Zero, deren Ziel es ist, CO2-neutrale Fahrzeuge ohne gesundheitsschädigende Stoffe zu entwickeln. Bis heute ist China das einzige Land, das die Luftqualität in Fahrgasträumen per Gesetz regelt. In Japan gibt es solche Vorschriften für einheimische Hersteller.
Das Innenraum-Luftqualitäts-System IAQS (Interior Air Quality System), das automatische Lüftungssystem und die austauschbaren Fußmatten werden unter dem Begriff Clean Zone Interior Package (CZIP) zusammengefasst. IAQS ist optional in allen Volvo Modellen erhältlich.
|