Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volvo

Dienstag, 15. April 2014 Seit 50 Jahren ist Volvo Vorreiter bei Kindersicherheit

printBericht drucken

First rearward facing child safety seat prototype tested in a Volvo (PV 444)First rearward facing child safety seat prototype tested in a Volvo (PV 444)

Seit nunmehr 50 Jahren bietet Volvo mit ständig neuen Innovationen höchsten Schutz für die kleinsten und verletzlichsten Fahrzeuginsassen. Der Startschuss für bestmögliche Kindersicherheit fiel 1964, als der schwedische Premium-Hersteller erstmals den Prototypen eines rückwärts gerichteten Kindersitzes im Volvo PV544 präsentierte. Die jüngste Evolutionsstufe ist das jetzt vorgestellte Konzept eines aufblasbaren Kindersitzes, der sich zusammenfalten und bequem in einer kleinen Tasche transportieren lässt.

 

1964: Erster Kindersitz-Prototyp
Inspiriert von der Sitzposition von Astronauten, entwickelte Bertil Aldman, Arzt und später Professor für Verkehrssicherheit an der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg, zusammen mit Volvo den ersten Prototypen eines Kindersitzes. In einem „Buckel Volvo“ (Volvo PV544) wurden die ersten Prototypen in Crashtests erprobt.

1967: Drehbarer Beifahrersitz mit spezieller Rückenlehne für Kinder
Der erste Kindersitz, der jemals an einen Kunden verkauft wurde, war ein drehbarer Beifahrersitz. Dank einer speziell gepolsterten Rückenlehne bot er optimalen Halt für Kinder in rückwärts gerichteter Position. Die als Zubehör erhältliche Option war zunächst für den Volvo Amazon (Volvo PV121) erhältlich.

1972: Der erste rückwärts gerichtete Volvo Kindersitz
Volvo bietet ab 1972 rückwärts gerichtete Kindersitze an. Diese entlasten die Nackenmuskulatur und verteilen die auf den Körper wirkenden Fliehkräfte bei einem Frontalunfall auf ein grösseres Areal. Frontalcrashs sind die häufigsten und gewöhnlich auch gefährlichsten Unfälle.

1976: Weltweit erstes Volvo Gurtkissen
Kinder ab einem Alter von drei bis vier Jahren nutzen den regulären Sicherheitsgurt mit einem eigens entwickelten Gurtkissen. Bei richtiger Positionierung des Beckengurtes ist das Verletzungsrisiko mit einem solchen Kissen rund 75 Prozent niedriger als ohne Rückhaltesystem. Der Nachwuchs sollte nach Ansicht von Volvo die Kissen bis zu einer Grösse von 140 Zentimetern oder einem Alter von zehn Jahren nutzen.

1990: Weltweit erstes integriertes Volvo Gurtkissen
Das weltweit erste integrierte Gurtkissen war eine herausklappbare Version für den Mittelsitz auf der Rückbank des Volvo 960. Integrierte Gurtkissen auf den äusseren Rücksitzen wurden 1995 mit dem Volvo S40 eingeführt.

1999: Weltweit erster rückwärts gerichteter Kindersitz für ISOFIX
Die weltweit erste Lösung für das standardisierte ISOFIX-Befestigungssystem bestand eigentlich aus zwei rückwärts gerichteten Kindersitzen in einem. Beide Sitze – einer für Babys und einer für Kleinkinder bis vier Jahre – konnten problemlos an der ISOFIX-Befestigung montiert werden.

2007: Weltweit erstes zweistufiges Gurtkissen
Mit dem Kombi Volvo V70 wurde ein zweistufiges, integriertes Gurtkissen eingeführt. Die Version mit zwei unterschiedlichen Sitzhöhen sichert die optimale Position des Sitzgurtes – unabhängig von der Grösse des Kindes. Gleichzeitig wurde ein auf Kinder angepasster Gurtkraftbegrenzer eingeführt. Die niedrige Sitzstufe ist für Kinder mit einer Körpergrösse von 115 cm bis 140 cm und einem Gewicht von 22 bis 36 Kilogramm ausgelegt, während die zweite Einstellung auf Kinder mit 95 cm bis 120 cm Körpergrösse und einem Körpergewicht von 15 bis 25 Kilogramm zugeschnitten ist.

2014: Aufblasbares Kindersitz-Konzept
Die Innovation, die sich derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, lässt sich leicht montieren, zusammenfalten und transportieren. Dadurch kann der Kindersitz bequem in unterschiedlichen Autos genutzt und auf Flugreisen sogar im Handgepäck verstaut werden.

Artikel "Seit 50 Jahren ist Volvo Vorreiter bei Kindersicherheit" versenden
« Zurück

Defender OCTA ist Basis für den Defender Dakar
Der Defender OCTA, der Performance‑Offroader der Defen...
Toyota Yaris Cross mit überarbeiteten GR SPORT
Die meistverkaufte, preisgekrönte Modellreihe Yaris Cross wi...
BMW iX mit gesteigerter Leistung
Als Avantgardist auf dem Gebiet der Elektromobilität hat der...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Kia EV 6 GT: Mehr Leistung
Im Rahmen der Modellpflege für die Baureihe EV 6 hat Kia auc...
BMW mit Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen
Die BMW Group konnte sich im Gesamtjahr 2024 mit 426.594 aus...
Renault 5 E-Tech electric ist Auto des Jahres 2025
Der Renault 5 E-Tech electric und die Alpine A290 sind zum C...
Alpine A290 ist Auto des Jahres 2025
Die Alpine A290 ist das „Car of the Year 2025“ in Europa. Di...
Defender bei der Rallye Dakar
Defender wird mit einem offiziellen Werksteam an der Rallye ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volvo)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volvo diskutieren