Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Mittwoch, 18. Mai 2011 Volkswagen Konzernforschung macht Unsichtbares sichtbar

printBericht drucken

Mittels Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation werden dem Fahrer nicht nur Informationen über die sichtbare Umgebung, sondern insbesondere auch Informationen über sichtverdeckte Objekte gegeben. Mittels Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation werden dem Fahrer nicht nur Informationen über die sichtbare Umgebung, sondern insbesondere auch Informationen über sichtverdeckte Objekte gegeben.

Die Volkswagen Konzernforschung hat gemeinsam mit anderen Fahrzeugherstellern innerhalb des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojektes INTERSAFE-2 innovative Assistenzsysteme speziell für den Kreuzungsbereich entwickelt: Auf Basis der Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation werden dabei dem Fahrer nicht nur Informationen über die sichtbare Umgebung, sondern insbesondere auch Informationen über sichtverdeckte Objekte gegeben.

 

Auf diese Weise werden gefährliche Verkehrssituationen automatisch an Kreuzungen erkannt und die adäquate Unterstützung des Fahrers in sicherheitsrelevanten Situationen ermöglicht. In diesen oftmals zeitkritischen Augenblicken erhält der Fahrer eine gezielte akustische und optische Warnung sowie einen Bremsruck. Der Fahrer bleibt stets in der vollen Verantwortung und hat die Kontrolle über das Fahrzeug.


Kreuzungen sind Schwerpunkte für Unfälle mit Verletzungen im innerstädtischen Verkehr. „Die konzerneigene Unfallforschung konnte dabei analysieren, dass insbesondere Fehleinschätzungen von Geschwindigkeiten und Entfernungen sowie Rotlicht- und Stoppschildmissachtungen Unfälle mit teils schwerwiegenden Folgen verursachen. Aus diesem Grund hat das Projekt Intersafe-2 eine hohe Bedeutung, um in Zukunft kritische Situationen in Innenstädten zu entschärfen," betont Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung. „Mit Hinblick auf das weitere Wachstum urbaner Mobilität mit unterschiedlichsten Verkehrsteilnehmern sowie gesellschaftlicher Trends, wie z.B. der Zunahme von älteren Personen, wird die Bedeutung derartiger Assistenzfunktionen weiter steigen."


Der von der Volkswagen Konzernforschung aufgebaute Prototyp aus Basis eines Passat CC ist mit fünf speziell für den Kreuzungsbereich entwickelten Assistenzfunktionen ausgestattet; dem Linksabbiege-, Rechtsabbiege-, Überquerungs-, Rotlicht- und Stoppschildassistent. Diese Funktionen warnen den Fahrer im Fall eines Verkehrsverstoßes in drei Eskalationsstufen, zunächst akustisch, dann optisch und schließlich durch einen Bremsruck.


Für den Testbetrieb wurde an der Kreuzung Breslauer Straße/Wohltbergstraße in Wolfsburg die notwendige Technologie zur Fußgänger- und Fahrzeugerkennung, bestehend aus Laserscanner, Infrarotsensoren sowie WLAN als Kommunikationstechnologie installiert. Für einen zukünftigen Kreuzungsassistenten wurde diese Technologie mit speziell ausgerüsteten Prototypenfahrzeugen in den vergangenen Monaten getestet.


Die von der Europäischen Kommission DG-ICT geförderte europäische Forschungsinitiative INTERSAFE-2 steht für „Intersection safety" und ist insgesamt mit einem Budget von 6,5 Millionen Euro ausgestattet. Die europäische Kommission steuert 3,5 Millionen Euro bei, seitens der Industrie werden 3 Millionen Euro erbracht. Beteiligt sind elf Partner aus Industrie und Wissenschaft, ansässig in sechs europäischen Ländern. Ziel der auf drei Jahre angelegten Forschungskooperation ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit an Straßenkreuzungen.


Die Partner von INTERSAFE-2 sind: BMW Group, IKA, INRIA, NEC, SWARCO, TRW conekt, VTT, SICK (Projektkoordination), Technische Universität Cluj-Napoca, Volvo Technology, VTT und Volkswagen AG. Weitere Informationen sind zudem unter http://www.intersafe-2.eu erhältlich.


Artikel "Volkswagen Konzernforschung macht Unsichtbares sichtbar" versenden
« Zurück

Zukunftsplan Volkswagen
Auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg hat Thomas Schäfer,...
Volkswagen ehrt die besten Partner in der Schweiz
Bereits zum 14. Mal in Folge hat Volkswagen in der Schweiz d...
Neuer Brand Director Volkswagen Nutzfahrzeuge
Am 1. Januar 2025 übernahm Nicol Fleissner das Amt des Brand...
Volkswagen feiert 50 Jahre Polo
Seit 1975 begeistert der Volkswagen Polo Generationen von Me...
VW-Konzern macht knapp 13 Milliarden Euro Gewinn
Dank volumenbedingter Steigerungen um Finanzgeschäft hat der...
Renault macht 1,4 Milliarden Gewinn im ersten Halbjahr
Die Renault Group hat das erste Halbjahr mit insgesamt posit...
Porsche macht knapp 3,1 Milliarden Euro Gewinn
Porsche hat im ersten Halbjahr 19,46 Milliarden Euro umgeset...
Volkswagen verlängert die Partnerschaft mit dem SFV
Nach erfolgreicher Qualifikation bereitet sich das Schweizer...
Weltpremiere des ID.7 Tourer von Volkswagen
Der ID.7 ist das Topmodell unter den elektrischen VW-Modelle...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren