Montag, 27. Juni 2011 VW Tiguan: Supernatural
![VW Tiguan](/newsimages/middle27874{43-GF-5E2811401F-4ACE6-62B184F5D6}.jpg) VW Tiguan
Der Tiguan hat seit dem Start im Herbst 2007 scharenweise neue Mitbewerber bekommen, deshalb rollt die neue Generation nun mit vielen Highlights auf der Überholspur. Zu den Höhepunkten gehören auch extrem sparsame Motoren und raffinierte Assistenzsysteme.
Um wieder ein echter Erfolgstyp zu werden, steckten die Ingenieure erneut viel Zeit und Geld in seine Entwicklung. Das klare Ziel war nicht nur deutlich weniger Verbrauch sondern auch mehr Fahrspaß.
Mit seinen vergrößerten Außenabmessungen ist der neue Tiguan (ab 24.175 Euro) zwar weiter kompakt genug, um auch in engen Städten zu punkten, andererseits bietet er jetzt noch mehr Platz und Raumgefühl. dazu eine hervorragende Rundumsicht durch groß dimensionierte Front- und Heckscheiben. Die Bedien-Instrumente werfen, wie immebei Volkswagen, keine Fragen auf. Alles sitzt dort, wo es erwartet wird. Die Rücksitzbank ist längs um 16 cm verschiebbar, das Platzangebot im Fond großzügig, maximal 1.510 Liter fasst der Laderaum.
|
Weiterhin kann der Tiguan, es gibt ihn sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb, als einziger Geländewagen in seiner Klasse in zwei Versionen bestellt werden: auf Onroad-Einsatz oder speziell auf Offroad-Fahrten abgestimmt. Optisch differenzieren sich beide mit unterschiedlichen Frontpartien, sie zeigen so bereits auf den ersten Blick noch mehr Eigenständigkeit.
Kräftig zugelegt hat der Tiguan auch beim Thema Motorisierung. Die vier drehmomentstarken TSI-Benziner (1,4 bis zwei Liter Hubraum mit 122 bis 210 PS) und das dynamische Dieselangebot (110 bis 170 PS) lässt kaum noch Wünsche offen. Optional steht weiterhin das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung – eine der effizientesten und sportlichsten Automatikschaltungen. Ist die hauseigene BlueMotion-Technologie an Bord, darf sich der Besitzer über das kraftstoffsparende Stopp-Start-System freuen. Auch mit dieser Hilfe wird der von uns getestete 2.0 TDI 4Motion BlueMotion zu einem der sparsamsten SUVs weltweit: Sein vergleichbarer Verbrauchswert liegt bei 5,8 Liter.
Das leistungsfähige Allradsystem 4Motion hat selbst vor schwierigstem Gelände keine Angst. Wer öfter auf unbefestigten Pfaden unterwegs ist, sollte jedoch die Variante Track & Field wählen. In diesem Fall bedeutet das auch einen Böschungswinkel von 28 Grad vorne. Mit an Bord ist zudem hilfreiche Elektronik wie Bergabfahr-Assistent oder Anfahrhilfe.
Weitere technische Leckerbissen sind die zahlreichen neuen Assistenzsysteme. Wenn nötig fordert die Müdigkeitserkennung (Serie „Sport & Style“, „Track & Style“) zur Pause auf, das kamerabasierte Fernlichtsystem sorgt nachts für bessere Sicht, der Spurhalteassistent „Lane Assist“ lenkt automatisch sanft gegen, wenn der Fahrer einmal seine Spur verlässt.
Fazit: Die Erfolgsstory des VW Tiguan geht weiter. Mit sehr sparsamen Motoren, bis zu 2.500 Kilo Anhängelast und zahllosen cleveren Detaillösungen ist er ein vielseitiger Begleiter für unser mobiles Leben. mcn/sahn
Technische Daten
Modell: VW Tiguan Trend & Fun 2.0 TDI 4Motion BlueMotion Getriebe: 6-Ganggetriebe Antrieb: permanenter Allrad Motor: Vierzylinder (Euro 5) Hubraum: 1.968 ccm Leistung: 103 kW/140 PS Drehmoment: 320 Nm (1.750 U/min) CO2-Emission: 150 g/km 0-100 km/h: 10,2 Sekunden Höchsttempo: 190 km/h Testverbrauch: 7,0 Liter Diesel Tankinhalt: 64 Liter Kofferraum: 470 bis 1.510 Liter Preis: ab 30.000 Euro Internet-Infos: www.volkswagen.de Serienausstattung (Auswahl): ABS, ESP, ASR, EDS, 6 Airbags, elektron. Parkbremse, Berganfahrassistent, ISOFIX-Halteösen, 16-Zoll Alufelgen, Reifendruckkontrollanzeige, Klimaanlage, elektr. Fensterheber und Seitenspiegel (beheizt), Laderaum-Verzurrösen, CD-Radio, Stopp-Start-System
Unser Testurteil
Das gefiel besonders: + ausgezeichnetes Handling + leise und sehr sparsame Motoren + beste Übersicht im Cockpit + variabel nutzbarer Innenraum + hochwertige Allradtechnik + schick designter Auftritt + hohe Anhängelast (bis 2.500 kg) + raffinierte Assistenzsysteme + Stopp-Start-System an Bord Verbesserungsbedürftig: – hohe Ladekante – Basismotor nur mit Frontantrieb
|