Die erste Generation des Golf BlueMotion debütierte vor fünf Jahren auf dem Genfer Automobilsalon; Ende 2007 kam der Wagen auf den Markt. Damals setzte der Golf BlueMotion mit einem Verbrauch von 4,5 l/100 km (119 g/km CO2) Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Im Jahr 2009 stellte Volkswagen ebenfalls in Genf (noch als Studie) die zweite Generation des Golf BlueMotion vor, dessen Verbrauch nun auf 3,8 l/100 km (99 g/km CO2) gesenkt werden konnte; ausgeliefert wurde die Serienversion dieses Golf BlueMotion ab Oktober desselben Jahres. Wenn der Verbrauch des dritten Golf BlueMotion nun um weitere 0,6 Liter respektive 15 Prozent und die CO2-Emission analog um 14 Gramm gesenkt werden konnte, ist das ein Spiegelbild des kontinuierlichen, technischen Fortschritts. Bei 50 Litern Tankinhalt und 3,2 l/100 km Verbrauch kommt der neue Golf auf eine theoretische Reich-weite von erstaunlichen 1.562 Kilometern. Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern werden die meisten Fahrer diesen Volkswagen nur noch zehn Mal im Jahr tanken – beim aktuellen Kraftstoffpreis in Deutschland (Quelle: Mineralölwirtschaftsverband, Juli 2012) würden sich dabei für den Kraftstoff eines ganzen Jahres überschaubare Kosten in Höhe von 694 Euro ergeben.
Gewicht, Luft- und Rollwiderstand reduziert
Leichter, schlanker, effizienter. Realisiert wurde der bislang niedrigste jemals mit einem Golf erzielte Durchschnittsverbrauch durch innovativen Leichtbau (u.a. bis minus 26 kg im Fahrwerk und minus 37 kg im Aufbau), motorseitige Maßnahmen und ein ganzes Bündel weiteren Maßnahmen. Dazu zählen Super-Rollwiderstandsreifen mit Luftdruckerhöhung, eine längere Getriebeübersetzung (5-Gang-Schaltgetriebe), die bei allen neuen Golf serienmäßigen Features Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus sowie gezielte aerodynamische Modifikationen.
Aerodynamik. Im Hinblick auf die Aerodynamik gilt, dass die Fahrzeugstirnfläche des neuen Golf um 0,03 m2 und der Luftwi-derstand (cw x A) um fast 10 Prozent kleiner wurde. Gegenüber den anderen Golf-Modellen konnte die Aerodynamik des BlueMotion zudem mittels abgesenktem Fahrwerk (um 15 mm), einem Dachkantenspoiler, seitlichen Luftleitelementen auf der Heckscheibe, einem außen geschlossenen Kühlerschutzgitter, partiell geschlossenem Lüftungsgitter, einer optimierten Kühlluftführung, speziellen Unterbodenverkleidungen, optimierten Bremsenkühlkanäle und C-Säulen-Spoiler verfeinert werden. So erzielt der Golf BlueMotion einen cw-Wert von 0,27 und gehört damit zu den besten Fahrzeugen seiner Klasse.
TDI-Motor einer neuen Generation. In der Studie des Golf BlueMotion setzt Volkswagen einen 1,6-Liter-Turbodiesel-Direktein¬spritzer der neu entwickelten Motorenbaureihe EA288 ein. Der Vierventil-Vierzylinder entwickelt bereits ab 1.500 U/min ein maximales Drehmoment von 250 Nm; dieser Wert steht bis 2.750 U/min zur Verfügung. Verschiedene Maßnahmen und Technologien wie die Reduktion der inneren Reibung, ein innovatives Thermomanagement mit einer verkürzten Warmlaufphase, die Abgasrückführung (AGR), ein Zylinderdrucksensor, eine zweistufige Ölpumpe, eine schaltbare Wasserpumpe und ein wassergekühlter Ladeluftkühler direkt im Saugrohr führen hier zum skizzierten Erfolg der Verbrauchs- und Emissionsreduzierung. Zur weiteren Senkung der Emissionswerte setzt Volkswagen zudem einen Oxidationskatalysator, einen Dieselpartikelfilter und einen NOx-Speicherkat ein.
Dass auch sportliche Fahrzeuge sparsam sein können, beweist die Studie des neuen Golf GTI. Mit nur 6,0 l / 100 km markiert die siebte Auflage des Sportklassikers erneut einen Bestwert. Der Durchschnitts-verbrauch des 162 kW / 220 PS starken Golf GTI konnte gegenüber dem Vorgänger um 1,3 Liter oder respektive 18 Prozent gesenkt werden.
|