Der Serienproduktion gingen eine Reihe von Tests voraus. Am Ende von vielen Tausend Kilometern, bei denen der Yeti auf Herz und Nieren geprüft wurde, standen die Verifizierungstests. Hierbei gilt das Hauptaugenmerk den Motor- und Fahrwerksabstimmungen. Diese finalen Fahrten boten die Möglichkeit, dem Yeti den Feinschliff vor Beginn der Serienfertigung zu geben und jene seiner Gene zu schärfen, die ihn zu dem machen was ihn auszeichnen wird; Tugenden, die ihn als kompaktes SUV mit einem agilen, sicheren Fahrverhalten und gleichzeitig vorzüglicher Geländetauglichkeit aus der Vielfalt des heutigen Angebots herausragen lassen.
Die Abnahmefahrten, die der Yeti mit dem Benzinmotor 1.8 TSI (110 kW) und dem Dieselmotor 2.0 TDI (103 kW) absolvierte, fanden nicht auf den abgeschirmten, werkseigenen Prüfstrecken, sondern auf öffentlichen Strassen statt. Hervorragend geeignet für diese letzten Prüf- und Abstimmungsarbeiten waren die Weiten Norwegens. Hier fanden sich sehr unterschiedliche Fahrbahnbeläge, die den Zuständen der meisten Strassen in Europa und sogar denen in aussereuropäischen Ländern entsprechen. Die Abgeschiedenheit der Region im Norden Europas verhinderte ausserdem, dass allzu viele neugierige Augen den Yeti auf seinen Fahrten verfolgten. Schliesslich wurde er noch nicht offiziell auf der Strasse präsentiert.
Der Yeti soll nicht nur auf der Strasse durch ausgezeichnetes Fahrverhalten beeindrucken, er ist auch dank einer Bodenfreiheit von 180 mm uneingeschränkt geländetauglich. Auf den abwechslungsreichen Teststrecken konnte das Skoda SUV seine Qualitäten in beiden Disziplinen beweisen. Doch nicht nur seine Zuverlässigkeit in jeder Fahrsituation stand auf dem Prüfstand, auch die volle Funktionsfähigkeit der einzelnen Systeme unter verschiedensten klimatischen Bedingungen wurde geprüft. Und gerade hierfür bietet Norwegen beste Voraussetzungen: In den frühen Morgenstunden liegen die Temperaturen am Polarkreis in Frühjahr oft noch bei Null Grad. Eis kann sich auf den Strassen bilden. Das stellt höchste Anforderungen an die Fahrstabilitätssysteme und die Heizleistung der Lüftung. Nachmittags, wenn die Temperaturen schon deutlich im zweistelligen Bereich liegen und die Klimaanlage eingeschaltet werden muss, lassen sich die Funktionen aller damit verbundenen Systeme überprüfen. Zu dieser Zeit ist die Fahrbahn meist trocken und bietet grösstmögliche Haftung. Unter anderem kann dann das Kurven-und Einlenkverhalten zweifelsfrei bewertet werden.
Schon jetzt haben die abschliessenden Tests gezeigt: Der Wagen, der mit der 1.8 TSI-Motorisierung und Allradantrieb einschliesslich Fahrer nur 1520 kg auf die Waage bringt, besticht durch niedrigen Verbrauch und geringen CO2-Ausstoss. Damit ist er die Antwort der tschechischen Traditionsmarke auf die häufig gestellten umwelt- und wirtschaftlichkeitsbezogenen Fragen zur SUV-Klasse. Mit dem Yeti bekommt der Kunde ein kompaktes Fahrzeug (Radstand: 2578 mm), das zudem clevere Lösungen bietet, wie etwa das aus dem Roomster bekannte Rückbanksystem VarioFlex. Die Kofferraumgrösse des 4223 mm langen, 1793 mm breiten und 1691 mm hohen Fahrzeugs kann so leicht auf bis zu 1760 Liter vergrössert werden.
|