Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Seat

Donnerstag, 29. Mai 2014 30 Jahre Seat Ibiza - Wettstreit der Generationen

printBericht drucken

Seat-Generationenvergleich in Terramar: Kitcar Ibiza Cupra mit aktuellem Ibiza.  Foto:Auto-Medienportal.Net/SeatSeat-Generationenvergleich in Terramar: Kitcar Ibiza Cupra mit aktuellem Ibiza. Foto:Auto-Medienportal.Net/Seat

Tradition, Stolz und Emotionen – das sind Charaktereigenschaften Spaniens. Bei Volkswagens Markentochter Seat wurden sie zu Kernwerten der Marke. Bei besonderen Gelegenheiten wie der 30sten Wiederkehr des Produktionsstart eines Klassikers, des Seat Ibiza, begegnen sie einem an jeder Ecke im Standort Martorell. Der Jahrestag ist ein guter Zeitpunkt, die verschiedenen Evolutionsstufen dieses Spaniers einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Und was könnte sich dafür wohl besser eignen als ein Test auf Spaniens ältestem Rennkurs in Terramar.

Stahlblauer Himmel, sengende Sonne und kein einziger Windhauch – das Mai-Klima in der Region Katalonien zeigt sich von seiner besten Seite. Rund 30 Kilometer südlich von Barcelona liegt der „Circuito de Terramar“. Auf dem zwei Kilometer langen Oval wurden seit 1923 Automobil- und Motorrad-Rennen ausgetragen. Teams wie Talbot und Aston Martin kämpften auf der Strecke ebenso, wie Fahrerikone Tazio Nuvolari.

 

Die Entwicklungssprünge von einer Ibiza-Generation zur nächsten werden auf diesem Kurs deutlich erfahrbar. Beim Test des aktuellen Ibiza Cupra wird klar, welch ein bequemer, komfortabler und spritziger Begleiter der kleine Spanier heute ist. Wie auf einer Schiene rollt er mit seinen 180 PS bei Tempo 150 durch die Nordkurve. Dabei liegt das Lenkrad mit DSG-Schaltwippen ruhig in der Hand und der Sitz passt wie ein Maßanzug. Die auftretenden Fliehkräfte in der Steilkurve beeinträchtigen die Sitzposition kein bisschen.

Im spektakulären Formationsflug mit dem Ibiza Kit-Car absolvieren wir fünf Runden. Das Kit-Car wurde von Seat einst erfolgreich im Rallyesport eingesetzt. Das Modell aus Seats Oldtimer-Sammlung in der Zona Franca ist ein Highlight und der Stolz von Isidre Lopez. Er hält die Oldies mit seiner Mannschaft in Schuss und fahrbereit.

Dann: Umsteigen in die dritte Generation. Das Top-Modell dieser Baureihe heißt ebenfalls Cupra. Er wird von einem kraftvollen 1,9-Liter-TDI-Motor mit 160 PS angetrieben. Es ist noch das gute alte, hart verbrennende „Pumpe-Düse-Aggregat“. Das Drehmoment von 330 Newtonmetern entfaltet sich etwas brachialer, als bei den heutigen Common-Rail-Motoren. Bereits bei 1900 Umdrehungen steht die Kraft zur Verfügung.

Schon auf der ersten Runde zeigt sich, dass Seat im jetzt aktuellen Ibiza einen massiven Sprung in der Fahrwerktechnik nach vorn gemacht hat. Denn der TDI-Cupra liegt zwar gut auf der Straße. Die Präzision beim Einlenken ist jedoch nicht so ausgeprägt wie beim neuesten Wurf. Die Seat-Entwickler unter Führung von Matthias Rabe haben offenbar viel Know-How in das neue Modell investiert.

Ein echter Hauch von Nostalgie mischt sich mit Erinnerungen an die eigene Sturm-und-Drang-Zeit beim Ibiza Cupra der zweiten Generation. Mit diesem Modell hatte man neben dem 180 PS starken Benziner und einem Top-Speed von 225 km/h vor allen Dingen eine gute Portion Rennsport im Interieur. Angefangen bei der Stahlpedalerie über die Anzeigeinstrumente von Öldruck und Batteriespannung in der Mittelkonsole bis hin zu den weiß unterlegten Uhren für Drehzahl und Geschwindigkeit. Der Schaltknauf ähnelt dem runden Knopf des Golf GTI. Lenkrad und Handbremse wirken mit ihren Ziernähten wertig. Dazu kommen die knallroten Sicherheitsgurte. Zwar ist das Lenkrad nur in der Höhe verstellbar, aber der Fahrspaß mit diesem „Krawall-Bruder“ ist unvergleichlich. „Dieser Cupra ist mein Favorit“, sagt Isidre Lopez knapp. Nach den Testrunden kann man Lopez verstehen.

Eine richtige Zeitreise in die Vergangenheit ist der erste Ibiza. Im Jahr 1984 verließ die Ur-Generation dieses Kleinwagens die Werkhallen. Was war das Autofahren doch zu jener Zeit puristisch. Weiche Sitze, keine Servolenkung, einfachste Verarbeitung. Gemessen an den heutigen Standards heute undenkbar. Aber dafür mit wenig Elektronik auch einfach, weil viele Reparaturen noch in Heimarbeit erledigt werden konnten. Der „Typ 021A“ war eine komplette Eigenentwicklung von Seat und wurde neun Jahre lang gebaut. Sein Design stammte von keinem Geringeren als Giorgetto Giugiaro. Aus dessen Feder stammen unter anderem der Volkswagen Golf und der Fiat Uno.

Was ist das Fazit dieses historischen Tests? Neben den technologischen Entwicklungsstadien jeder Ibiza-Generation lässt sich auch die Marken-Historie von Seat mit all ihren Facetten ablesen. Besonders bei der zweiten Ibiza-Generation fällt das Volkswagen-ähnelnde Design im Interieur auf. Der Einfluss aus Wolfsburg nahm zu. Nach den Krisenjahren ging es nun auch endlich wirtschaftlich mit der spanischen Konzerntochter weiter nach vorne.

Das zeigt insbesondere der Sprung von der dritten zur jetzt aktuellen vierten Generation. Deutsche Tugenden und spanisches Temperament – keine Automobilmarke vereint diese Eigenschaften derart wie Seat. Neben der neuen Léon-Familie ist es beim Kleinwagen-Segment vor allem der neu gestaltete Ibiza, der europaweit für Erfolge sorgt. ampnet/tw

Artikel "30 Jahre Seat Ibiza - Wettstreit der Generationen" versenden
« Zurück

BMW M3 CS Touring: Rennstrecken-DNA
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring erweitert die BMW M GmbH ih...
Defender OCTA ist Basis für den Defender Dakar
Der Defender OCTA, der Performance‑Offroader der Defen...
Renault FILANTE RECORD: Ein Labor auf Rädern
Entwickelt für maximale Energieeffizienz und für neue Rekord...
Toyota führt ein innovatives Showroom-Konzept ein
Toyota unterstreicht mit seinem neuen Showroom-Konzept die z...
Volkswagen ehrt die besten Partner in der Schweiz
Bereits zum 14. Mal in Folge hat Volkswagen in der Schweiz d...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Opel-SUV-Trio Grandland, Frontera und Mokka
Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Mode...
AMAG Group - Marktanteil von über 30 Prozent
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn di...
Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienrennwagen von 1954
Dieser in Partnerschaft mit der Mercedes-Benz Heritage GmbH ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Seat)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Seat diskutieren