Mit der Vivaro-Baureihe bietet Opel seinen Kunden eine innovative Generation von Transportern, Combis, Bussen und Freizeit-Vans an, deren Formensprache bislang einmalig in dieser Fahrzeugkategorie ist. Der Vivaro präsentiert sich mit einem klar strukturierten Motorenprogramm. Die nach Euro 4 zertifizierten Common-Rail-Turbodiesel präsentieren sich seit dem Modelljahr 2007 mit einem Leistungsplus, beginnend mit dem 90 PS-Einstiegsmotor, das 114 PS starke Volumenaggregat und dem Topmotor mit 146 PS. Der wartungsfreie Diesel-Partikel-Filter ist beim 2.5 CDTI mit 114 PS und 146 PS serienmässig ab Werk an Bord. Der Vivaro-Antrieb unseres Testwagen verfügt über 146 PS und ein Drehmoment von 320 Nm. Bei dieser Variante kommt Opel einem häufig geäusserten Kundenwunsch nach und stattet den Vivaro mit dem Tecshift-Getriebe aus. Dieses verbindet den Schaltkomfort einer Vollautomatik mit der Wirtschaftlichkeit einer Handschaltung. Gegenüber der vergleichbaren Variante mit herkömmlichem Getriebe spart Tecshift bis zu sechs Prozent Kraftstoff - im Schnitt flossen bei zügiger Fahrweise rund neun Liter Diesel auf 100 Kilometer durch die Einspritzdüsen. Elektronisch gesteuerte Stellmotoren ersetzen bei Tecshift das Kupplungspedal. Der Fahrer hat die Möglichkeit, entweder selbst zu schalten oder komfortabel die Gangwahl der Elektronik zu überlassen. Zusätzlich kann er das Lastfahrprogramm, das das Anfahren bei voller Beladung erleichtert, oder das Winterfahrprogramm vorwählen. Es reduziert das Durchdrehen der Antriebsräder und dient als Anfahrhilfe auf rutschigem Untergrund. Das Getriebe ist gut abgestuft und die Gänge sind stimmig übersetzt - dies bietet ausreichend Durchzug, aber vor allem bei hohem Autobahntempo ein reduziertes Geräuschverhalten. Eine attraktive und vielseitige Variante ist die so gerüstete Doppelkabine mit langem Radstand, in der Schweiz ab 37'950 Fr. (ohne Mwst.) erhältlich. Sie ist die ideale Lösung für den kombinierten Transport, bietet Platz für Werkzeug oder Material und kann zusätzlich bis zu 6 Passagiere mitnehmen. Auf den hinteren drei Sitzen geht es bequem zu, vorne herrscht Komfort auf Pkw-Niveau. Ein weiterer Pluspunkt ist die strikte Gütertrennung: eine stabile, fest stehende Kunststoffwand teilt Passagierkabine und Transportbereich voneinander ab. Der Laderaum ist 1,81 Meter lang, 1,69 Meter breit und 1,387 Meter hoch. Eine grossdimensionierte Heckklappe ermöglicht den Zugang zu dem Laderaum, der Platz satt für eine Euro-Palette bietet. Zudem steht für Kastenwagen und Combi als neue Sicherheitsoption das elektronische Stabilitätsprogramm ESPPlus zur Verfügung, das bis zu drei Räder bremsen kann, um das Fahrzeug in kritischen Situationen wieder zu stabilisieren. Als Fazit erweist sich der Vivaro als ein problemloser Transporter mit gutmütigen Eigenschaften, der sogar mal einen schärferen Ritt verträgt. Dabei begnügt er sich mit einem Durchschnittsverbrauch nach ECE-Norm von 8,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer, was einem Ausstoss von 215 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer entspricht - gemessen an seiner Nutzlast und Nützlichkeit ein zeitgemässer Wert. atn/war
|