Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Opel

Montag, 22. Dezember 2008 Opel: Heute Insignia - Gestern Kapitän

printBericht drucken

Damals noch neu! Optional konnte man den Kapitän mit einer Warmwasserheizung und elektrischem Gebläse bestellen. Entfrostungsdüsen sorgten dann für eine eisfreie Windschutzscheibe und klare Sicht.Damals noch neu! Optional konnte man den Kapitän mit einer Warmwasserheizung und elektrischem Gebläse bestellen. Entfrostungsdüsen sorgten dann für eine eisfreie Windschutzscheibe und klare Sicht.

Vor 70 Jahren, im November des Jahres 1938, lief in Rüsselsheim der erste Opel Kapitän vom Band. Eindrucksvolles Design, gute Aerodynamik, zuverlässiger 2,5-Liter-Motor und erstmals in dieser Klasse eine selbsttragende Ganzstahl-Karosserie - das sorgte in der Automobilwelt für Aufsehen. Es war ein technischer Meilenstein, der eine grosse Tradition begründete, die sich bis zum aktuellen Opel-Flaggschiff Insignia erstreckt. In den Segmenten darunter hatte Deutschlands grösster Autoproduzent mit dem Olympia und dem Kadett bereits Erfahrungen in diesem, den Fahrzeugbau revolutionierenden Fertigungsverfahren gesammelt. Um es nun auf das nächstgrössere Modell anzuwenden, hatte das Unternehmen sechs Millionen Reichsmark in eine neue Produktionsstrasse investiert.

Das Instrumentarium auf der Armaturentafel: Ein grosser Zentraltachometer und eine Benzin-Uhr zeigen: Mit einem Blick was man für die Fahrt wissen muss: Geschwindigkeit, Kilometerzahl, Brennstoffvorrat.
Das Instrumentarium auf der Armaturentafel: Ein grosser Zentraltachometer und eine Benzin-Uhr zeigen: Mit einem Blick was man für die Fahrt wissen muss: Geschwindigkeit, Kilometerzahl, Brennstoffvorrat.
Trendsetter: Der erste Opel Kapitän, der vor 70 Jahren erstmals auf den Markt kam.
Trendsetter: Der erste Opel Kapitän, der vor 70 Jahren erstmals auf den Markt kam.
 

"Unter Fachleuten besteht kein Zweifel mehr darüber, dass die selbsttragende Ganzstahl-Karosserie jene Bauform ist, die den Bedürfnissen der Grossserienherstellung weitaus am besten entspricht", erklärte Dipl.-Ing. Heinz Nordhoff, technischer Berater der Opel-Verkaufsleitung am Tag der Kapitän-Vorstellung. Die Vorzüge dieses Bauprinzips sind: Geringes Gewicht, daraus resultierend bessere Fahrleistungen, geringer Verbrauch und höhere Sicherheit für die Passagiere durch eine sichere Fahrgastzelle.

Mit Volldampf voraus

Der Name des Neulings klärte gleich die Rangfolge in der Opel-Fahrzeugflotte: Als Nachfolger des Super 6 sollte der Kapitän in der gefragten Sechszylinderklasse unterhalb des Rüsselsheimer-Flaggschiffs Admiral Fahrt aufnehmen. Für den entsprechenden Vortrieb des elegant gestylten Wagens sorgte ein 2,5-Liter-Sechszylindermotor mit 55 PS, der die viertürige Limousine in für damalige Verhältnisse beeindruckenden 12 Sekunden von 0 auf 70 km/h beschleunigte. Die Autobahngeschwindigkeit wurde mit 112 km/h angegeben, die Höchstgeschwindigkeit lag sogar bei 126 Sachen. Entsprechend anspruchsvoll war das Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorne, Stabilisator und hydraulischen Stossdämpfern ausgelegt.

Sicher und bequem reisen

Zur Sicherheit im Strassenverkehr trug auch die auf das Wesentliche reduzierte Armaturentafel bei, die dem Fahrer eine mühelose Überwachung von Wagen und Motor ermöglichte: Ein grosser Zentraltachometer und eine Benzin-Uhr, vier Kontrolllämpchen für Winker, Fernlicht, Lichtmaschine und Öldruck. Optional konnte eine Warmwasserheizung mit elektrischem Gebläse und Entfrostungsdüsen unter der Windschutzscheibe für eisfreie Sicht im Winter geordert werden. Der Steuermann saß äußerst bequem im Kapitän. Die sogar während der Fahrt verstellbare vordere Sitzbank sowie gepolsterte Armlehnen sorgten für komfortables Reisen, insbesondere wenn unter der (nachts beleuchteten) Uhr ein Autoradio montiert war und durch die Tonschlitze in der Armaturentafel Musik erklang. Der Preis für die zweitürige Limousine lag bei 3575 Reichsmark, die viertürige Variante kostete 400 RM mehr und das Cabriolet war für 4325 RM zu haben - bei einem Jahresdurchschnittseinkommen von 1840 RM sicher kein Pappenstil. Die Presse war jedenfalls begeistert und die Kundschaft ebenso: Bis zur kriegsbedingten Produktionseinstellung im Herbst 1940 verliessen 25'374 Kapitäne das Rüsselsheimer Werk.

Zweiter Frühling

Acht Jahre später erlebte der Kapitän im Herbst 1948 in leicht modifizierter Form einen zweiten Frühling. Der Wagen wurde ausschliesslich als viertürige Limousine gebaut und unterschied sich optisch nur durch runde Scheinwerfer und etwas modifizierte Stoßstangen vom Vorkriegsmodell. In seinem ersten Produktionsjahr blieb der Wagen der englischen und amerikanischen Militärregierung vorbehalten oder ging in den Export. Mit der neuen D-Mark konnten dann aber auch deutsche Kunden den Kapitän erwerben. Verbesserungen bei der Gestaltung des Innenraums und die Einführung einer Lenkradschaltung sorgten ab Mai 1950 noch einmal für einen Verkaufsschub. Insgesamt fanden 30'000 Exemplare des ersten Nachkriegs-Kapitäns einen neuen Besitzer.

Bestseller mit sechs Zylindern

Seitdem hat Opel sieben weitere Kapitän-Generationen hervorgebracht. Darunter Ikonen des Wirtschaftswunders wie den Kapitän '54 mit seinem markanten Haifischmaul und den Schlüssellochkapitän (P 2,5), der seinen Spitznahmen dem unverwechselbaren Design seiner Rückleuchten verdankt. Nicht zu vergessen der P 2,6, der mit annähernd 146'000 Exemplaren meistverkaufte Kapitän aller Zeiten. Das Einstiegsmodell in die Opel-Oberklasse rollte in der A-Variante sogar 113 Mal mit einem V8-Motor vom Band, alle anderen 467'922 Kapitäne aber, die Opel bis zum Produktionsstop 1970 gebaut hatte, wurden von Sechszylindermotoren angetrieben. Somit gehört die Kapitän-Baureihe zu den erfolgreichsten Sechszylinder-Modellfamilien überhaupt.

Artikel "Opel: Heute Insignia - Gestern Kapitän" versenden
« Zurück

Multivan und California mit Plug-in-Hybrid-Allradantrieb
Ab sofort elektrisiert Volkswagen Nutzfahrzeuge den Multivan...
Erfolg der Multi-Path Strategie von Toyota
Toyota Motor Europe (TME) hat mit dem kumulierten Absatz von...
Der wertvollste jemals verkaufte Grand-Prix-Rennwagen
Einer der historisch bedeutendsten Rennwagen der Welt, der M...
BMW M3 CS Touring: Rennstrecken-DNA
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring erweitert die BMW M GmbH ih...
Toyota führt ein innovatives Showroom-Konzept ein
Toyota unterstreicht mit seinem neuen Showroom-Konzept die z...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Opel-SUV-Trio Grandland, Frontera und Mokka
Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Mode...
AMAG Group - Marktanteil von über 30 Prozent
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn di...
Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienrennwagen von 1954
Dieser in Partnerschaft mit der Mercedes-Benz Heritage GmbH ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Opel)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Opel diskutieren