Generell überzeugt der Corsa der vierten Generation mit seinem faszinierenden Design, der sportlichen Linienführung und dem hochwertigen Interieur mit Wohlfühl-Ambiente. Dazu kommen innovative Ausstattungen wie das AFL Halogen Kurven- und Abbiegelicht oder das beheizbare Lenkrad, die in dieser Klasse ihresgleichen suchen. Das gilt auch für das ausschließlich von Opel angebotene integrierte Fahrradträgersystem Flex-Fix. Nicht umsonst entfallen rund 30 Prozent der Opel/Vauxhall-Verkäufe in Europa auf den Corsa, der in zwei eigenständigen Varianten als coupéartiger Dreitürer und als familientauglicher Fünftürer verfügbar ist.
Die neue Basis-Motorisierung ist der neue 1,2-Liter-Vierzylinder ecoFLEX-Motor mit 51 kW/70 PS und 115 Nm. Das sind 27 Nm und zehn PS mehr als beim bisherigen 1.0 Liter Einstiegsmotor mit 44 kW/60 PS. Auf der Habenseite stehen darüber hinaus 5,3 Liter/100 km Verbrauch und 124 g/km CO2 (gegenüber 5,6 Litern und 134 g/km CO2).
In der nächsten Leistungsstufe des 1.2-Liter sind 63 kW/85 PS und 115 Nm am Werk. Diese neue Triebwerk-Variante rückt an die Stelle der 80 PS/110 Nm-Version. Mit dem Plus an Leistung und Kraft gehen zwischen 11 und 13 Prozent (5-Gang-Schaltung bzw. Easytronic) weniger Verbrauch und CO2-Emissionen einher. Mit dem automatisierten Schaltgetriebe ergeben sich folgende Vergleichswerte: 5,1 Liter/100 km und 119 g/km CO2 gegenüber 5,7 Litern und 137 Gramm.
Noch mehr Kraft hält die 64 kW/87 PS-Ausführung der neuen 1.4-Liter Generation bereit. Aus dem vergrößerten Hubraum-Volumen von 1.398 ccm (gegenüber 1.364ccm), das sich durch den zwei Millimeter längeren Hub ergibt, stemmt das Triebwerk respektable 130 Nm auf die Kurbelwelle. Dabei bleibt der Benzinverbrauch im sehr bescheidenen Rahmen: 5,5 Liter/100 km und 129 g/km CO2 (mit eng gestuftem Schaltgetriebe) bedeuten eine Verbesserung von 12 Prozent gegenüber dem 1,2-Liter- Volumenmotor mit 80 PS.
Die leistungsorientierte Variante des 1,4-Liters erreicht bei identischen 130 Nm die 100-PS-Grenze. Im Vergleich zum Vorgänger mit 90 PS und 125 Nm ist bei spürbar höherem Temperament eine Verbrauchs- und CO2-Senkung um 12 Prozent gelungen. Nur 5,5 Liter/100 km (129 g/km CO2) lassen sich mit 180 km/h Höchstgeschwindigkeit und dem Beschleunigungsvermögen von 0 auf 100 km/h in 11,9 Sekunden vereinbaren.
Auch die 1,6-Liter-Topmotorisierungen für den Corsa GSi (110 kW/150 PS) und den Corsa OPC (141 kW/192 PS) profitieren von der Verbrauchs- und CO2-Entziehungskur. Die nebenwirkungsfreie Verbesserung um 9,5 Prozent auf jeweils 7,3 Liter/100 km und 171 bzw. 172 g/km CO2 ist das Ergebnis intelligenter Eingriffe in die Motorsteuerung. Auch die 1.6 Turbo-Aggregate entsprechen bei Kraftstoffqualitäten von 95 RON (GSi) und 98 RON (OPC) uneingeschränkt der Euro 5-Norm.
Der stärkste Corsa-Dieselmotor, der 1.7 CDTI, ist nun noch leistungs- und drehmomentstärker - bei gleichzeitig weiter reduziertem Spritdurst. Statt bisher 92 kW/125 PS leistet er nun 96 kW/130 PS, das maximale Drehmoment steigt bei gleicher Nenndrehzahl (2.300 min-1) von 280 auf 300 Nm. Im Gegenzug sinken Verbrauch und Kohlendioxid-Emission um neun Prozent: Der Dreitürer stößt statt 130 g/km nur noch 118 g/km CO2 aus. Der Corsa 1.7 CDTI schafft nun glatte 200 km/h Spitze (plus 5 km/h) und sprintet in 9,5 Sekunden (statt 9,9 s) von null auf 100 km/h. Das stärkere Drehmoment kommt auch der Elastizität zugute: Für den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im fünften Gang benötigt er nur noch 9,3 Sekunden (Vorgänger: 10,4 s).
Im Zuge der Umstellung auf Euro 5 rüsteten die Opel-Ingenieure den 1.7 CDTI mit einem neuen Turbolader aus, der über eine besonders präzise Ladedruckregelung mit Positionsrückmeldung des Stellglieds verfügt. Der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs dient ein neu entwickeltes Einspritzsystem, das den Verbrennungsprozess optimiert.
|