Die Einführung der Start/Stop-Automatik ist ein weiterer Schritt auf dem Weg von Opel, kontinuierlich Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu senken. Das Unternehmen arbeitet an einer Reihe von Innovationen, die die Öl-Abhängigkeit reduzieren, den CO2-Ausstoß minimieren und den Energiemix fördern.
Die Start/Stop-Automatik spielt ihr größtes Einsparpotenzial im Stadtverkehr aus, dem typischen Einsatzgebiet von Agila und Corsa. Das Prinzip ist einfach: Ein Motor, der nicht läuft, kann keinen Sprit verbrauchen. Anstatt mit laufendem Aggregat an der Ampel oder am Bahnübergang zu stehen, geht das Triebwerk automatisch aus, sobald der Fahrer in den Leerlauf schaltet und seinen Fuß von der Kupplung nimmt. Zeigt die Ampel grün, legt der Fahrer ganz normal den ersten Gang ein und fährt los. Beim Betätigen des Kupplungspedals startet der Motor automatisch. Aus Sicherheitsgründen und für den Komfort der Passagiere bleiben Temperaturregulierung, Servolenkung und Bremskraftverstärker auch währen der „Autostop“-Phase aktiv.
Der 55 kW/75 PS starke Corsa 1.3 CDTI mit 190 Newtonmeter Drehmoment benötigt mit dem optionalen Start/Stop-System im Schnitt nur 4,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer und emittiert 105 Gramm CO2 pro Kilometer – 6,25 Prozent weniger als ohne die innovative Technologie. Im innerstädtischen Betrieb spart der Start/Stop-Corsa sogar 10,6 Prozent CO2 gegenüber dem baugleichen Fahrzeug ohne diese umweltfreundliche Technologie.
Das ecoFLEX Technologie-Paket im Corsa umfasst:
-Start/Stop-System mit robusterem Anlasser: Dieser sorgt dafür, dass die Funktion das durchschnittliche Autoleben überdauert;
-hochleistungsfähige AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat): Sie sorgt für maximale Zuverlässigkeit des elektrischen Systems und stellt sicher, dass der Motor jederzeit verzögerungsfrei anspringt;
-die intelligente Batteriesteuerung mit Sensor sorgt ebenfalls für Zuverlässigkeit und gleichbleibende Qualität;
-das spezielle Energiemanagement ist mit für das problemlose Wiederanlassen des Triebwerks verantwortlich;
-die zusätzliche Wasserpumpe hält auch mit abgeschaltetem Motor den Innenraum bei kalten Außentemperaturen warm;
-mit dem Start/Stop-Schalter kann der Fahrer das System bei Bedarf manuell deaktivieren.
Das ecoFLEX Technologie-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, in Verbindung mit der Klimaautomatik die Innenraumtemperatur während der Autostop-Phase exakt zu konfigurieren – eine Funktion, die Opel als einziger europäischer Automobilhersteller im Programm hat. Die Reisenden können die Kaltluftzufuhr bei Motorstillstand nach Bedarf regeln. Beim umweltfreundlichsten Modus bleibt der Motor auch bei sich erwärmendem Innenraum abgestellt. Es genügt der Druck auf einen speziellen Knopf der Klimaanlage, und der Motor schaltet sich automatisch zu, um den Innenraum zu kühlen.
Der 1,2-Liter-Agila mit 69 kW/94 PS und 118 Newtonmeter Drehmoment verbraucht mit Start/Stop-System 5,0 Liter Benzin auf 100 Kilometer, was einem CO2-Wert von 116 Gramm pro Kilometer entspricht. Die Emissionen sinken so um 2,5 Prozent. Im Stadtverkehr sind es sogar 9 Prozent weniger im Vergleich zum baugleichen Modell ohne diese Technologie.
Das Agila ecoFLEX Technologie-Paket beinhaltet:
Start/Stop-Automatik Hochwertigere Batterie Intelligente Batteriesteuerung mit Sensor Ausschalter für manuelle Kontrolle Die ecoFLEX Technologie-Pakete sind zum Preis von 350 Euro erhältlich.
|