Kennzeichen der fortschrittlichen sequenziellen BiTurbo-Technologie des Opel Zafira Tourer sind neben der hohen Leistungsausbeute und dem unmittelbaren Ansprechverhalten die souveräne Durchzugskraft über ein breit nutzbares Drehzahlband hinweg. So sprintet der Kompaktvan in nur 8,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, im fünften Gang benötigt er von 80 auf 120 km/h gerade einmal 8,5 Sekunden.
Der vielfach ausgezeichnete Opel Zafira Tourer, der vor Kurzem bei der europäischen Leserwahl von Auto Bild und Bild am Sonntag das Goldene Lenkrad 2012 gewann, verbindet Premium-Anmutung im Innenraum mit Technologien, die zum Teil einzigartig im Segment sind und die Sicherheit sowie den Komfort erhöhen. Zu den technischen Highlights zählen das mechatronische FlexRide-Sicherheitsfahrwerk, die Opel Frontkamera der zweiten Generation, das adaptive Sicherheitslichtsystem AFL+ und die Panorama-Windschutzscheibe, die für einen lichtdurchfluteten Innenraum sorgt. Ein Extra-Maß an Flexibilität garantiert das Flex7 Plus-Sitzsystem mit exklusiver Lounge-Funktion. Damit haben die Passagiere in der zweiten Reihe so viel Platz wie nie zuvor.
Der neue Zweiliter-BiTurbo erweitert das breite Motorenportfolio des Opel Zafira Tourer: Nun sind je vier Diesel und Benziner sowie ein LPG- und ein CNG-Antrieb im Angebot – für jeden Einsatzzweck und Anspruch das passende Aggregat. „Opel macht den erfolgreichen Zafira Tourer mit ausgeklügelter deutscher Ingenieurskunst noch attraktiver. Wir sind die einzige Marke, die einen Van mit derart vielen Motorvarianten ausstattet“, sagt Opel-Strategievorstand Dr. Thomas Sedran. „Mit dem neu hinzugekommenen Zafira Tourer BiTurbo bieten wir die optimale Mischung aus starker Leistung, genügsamem Verbrauch und Premium-Qualitäten in einem Kompaktvan mit sieben Sitzen.“
Der neue Opel Zafira BiTurbo kann ab sofort in den gehobenen Ausstattungslinien Sport und INNOVATION zu einem Einstiegspreis von 35.405 Euro (UPE inkl. MwSt.) bestellt werden. Zu den Händlern rollt der Hochleistungs-Diesel im April.
BiTurbo-Diesel garantiert kraftvollen Vortrieb ohne Turboloch
Mit dem 143 kW/195 PS starken 2.0 BiTurbo CDTI, der im Frühjahr 2012 im Opel-Flaggschiff Insignia eingeführt wurde, hält nun das Prinzip der sequenziellen Turboaufladung und doppelten Ladeluftkühlung Einzug in den Zafira Tourer. Abhängig vom Lastzustand beatmen zwei unterschiedlich dimensionierte Lader den Vierzylinder einzeln oder gemeinsam. Schneller Ladedruckaufbau im unteren und direkte Gasannahme bis in den mittleren Drehzahlbereich waren die Schwerpunkte bei der Motorentwicklung. So spricht das Triebwerk verzögerungsfrei an und der Fahrer profitiert von einem druckvollen und homogenen Beschleunigungsverlauf.
Der kleinere Lader kommt bei geringen Motordrehzahlen schnell auf Touren, was zu einer verzögerungsfreien Reaktion des Motors auf Gaspedalbefehle führt und das unerwünschte „Turboloch“ zu vermeiden hilft. Schon bei 1.250 min-1 stehen 320 Newtonmeter zur Verfügung – also 80 Prozent des maximalen Drehmoments von 400 Newtonmeter, das zwischen 1.750 min-1 und 2.500 min-1 anliegt.
Im mittleren Drehzahlbereich arbeiten beide Turbolader zusammen, wobei der größere die Ansaugluft vorverdichtet, bevor sie dann im kleineren Lader weiter komprimiert wird. Ein Bypass-Ventil leitet kontinuierlich einen Teil der Abgase zum größeren Turbo. Resultat ist eine anhaltend kraftvolle Beschleunigung.
Ab rund 3.000 min-1 wird ausschließlich der große Lader angeströmt, was die souveräne Kraftentfaltung auch bei höheren Drehzahlen sicherstellt.
Der Opel Zafira Tourer BiTurbo verfügt serienmäßig über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Zum Spritsparen gerade im Stadtverkehr trägt die ebenfalls serienmäßige Start/Stop-Technologie von Opel bei, so dass der Kompaktvan einen für einen Siebensitzer ausgesprochen niedrigen Verbrauch von nur 5,6 Litern Diesel je 100 Kilometer aufweist, entsprechend 149 g/km CO2.
|