Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Mercedes-Benz

Mittwoch, 2. März 2011 Individuell und stilvoll: Coupés von Mercedes-Benz

printBericht drucken

Drei Granden der Geschichte (von vorn nach hinten): Die Mercedes-Benz Typen 320n Kombinations-Coupé (Baureihe 142, 1937 bis 1942), 300 Sc Coupé (Baureihe 188, 1955 bis 1958) und 280 SE 3,5 Coupé (Baureihe 108, 1971 bis 1972).Drei Granden der Geschichte (von vorn nach hinten): Die Mercedes-Benz Typen 320n Kombinations-Coupé (Baureihe 142, 1937 bis 1942), 300 Sc Coupé (Baureihe 188, 1955 bis 1958) und 280 SE 3,5 Coupé (Baureihe 108, 1971 bis 1972).

Das Coupé ist eine exklusive Karosserieform. Das war schon zu Kutschenzeiten so: Zwei Plätze in der komfortablen Kabine, die vermeintlich ohne Vorder­wagen wie ein abgeschnittener (französisch: „coupé“) Viersitzer aussah, mit dem Kutscher vorne auf dem offenen Bock – wer sich in so einem Wagen chauffieren ließ, der bewies Stil und einen Sinn fürs Individuelle.

 

Die frühen Automobile nehmen starke Anleihen an verschiedenen Kutschenformen. Das Coupé behält seine Fokussierung vornehmlich auf zwei Personen, die stilvoll reisen. Und weil die Fortbewegung im geschlossenen Zweisitzer eine exquisite Form des Reisens ist, bestechen Coupés sehr oft durch außergewöhnliche Formen. Bis heute markiert es eine exklusive Form der Beförderung.
Die Mercedes-Benz Geschichte bietet Coupés in verschiedenen Ausprägungen. Das Benz Coupé aus dem Jahr 1895 und das Daimler Coupé von 1897 können ihre Verwandtschaft zu Pferdekutschen nicht leugnen. Sie begründen zwei Linien automobiler Coupé-Tradition: Das Daimler Coupé von 1897, das neben dem geschlosse­nen zweisitzigen Fahrgastraum einen aus dem Kutschenbau bekannten offenen Kutschbock hat, gilt als Urahn der sogenannten Stadt-Coupés, die bis in die 1930er-Jahre üblich sind und ebenfalls einen offenen Fahrerplatz bieten. Das Benz-Coupé von 1895 ist als Zweisitzer ein Fahrzeug für den selbst fahrenden „Herrenfahrer“. Damit wird es zum ideellen Vorläufer der seit den 1930er-Jahren zunehmend beliebten innen gelenkten Coupés mit zwei oder vier Sitzen.
In der automobilen Frühzeit sind geschlossene Fahrzeuge wie Limousinen und Coupés allerdings eher eine Ausnahmeerscheinung. Bis in die 1930er-Jahre hinein setzen Hersteller und Käufer gerade bei den exklusiveren Modellen auf offene Varianten. Erst in dieser Zeit etabliert sich das Coupé als exklusive, aber auch stilprägende Karosserieform für Automobile – für zwei oder vier Reisende.

Fließende Seitenlinien verleihen Dynamik

Der Coupé-Begriff hat sich über die Jahrzehnte geändert und erweitert. Frühe Coupés bieten beispielsweise in der Regel zwei Personen Platz; seit den 1950er-Jahren ist es durchaus gängig, Raum für vier Personen zu haben. Einige Grundeigen­heiten der Karosserie haben sich allgemein durchgesetzt: Ein Coupé kommt üblicher­weise mit sehr fließenden Seitenlinien daher, niedrig dazu, was ihm eine gestreckte Silhouette verleiht. Es verzichtet gern auf die B-Säule und führt die C-Säule sanft geneigt ins Heck hinein, wobei das Dach in der Regel kürzer als bei einer Limousine ist und gewölbt ausläuft. Die Seitenscheiben sind meist rahmenlos gefasst.
Coupé und Nutzwert sind heutzutage keine unvereinbaren Gegensätze. Auch auf die Gefahr hin, dass mancher Coupé-Genießer es brüsk von sich weisen würde: Ein großer Kofferraum, eine umklappbare Rückbank und ein Skisack sind in einem Coupé gern angenommene Ausstattungsmerkmale. Schließlich trägt es die Karosserie nicht nach außen, was zusätzlich zu den Passagieren befördert werden soll.
Coupés von Mercedes-Benz und den Vorgängermarken tragen das Selbstverständnis dieser außergewöhnlichen Fahrzeuggattung in allen Details – ob nun das C-Klasse Coupé, das E-Klasse Coupé oder die CL-Klasse. Auf diese Weise reihen sich die verschiedenen Coupés geschmeidig in das Angebot von Mercedes-Benz ein und runden den Markenauftritt mit sportlicher Eleganz ab.

Artikel "Individuell und stilvoll: Coupés von Mercedes-Benz" versenden
« Zurück

Multivan und California mit Plug-in-Hybrid-Allradantrieb
Ab sofort elektrisiert Volkswagen Nutzfahrzeuge den Multivan...
Erfolg der Multi-Path Strategie von Toyota
Toyota Motor Europe (TME) hat mit dem kumulierten Absatz von...
Citroen C4 und C4 X mit neuem Design
Mit dem C4 und C4 X präsentiert Citroën sein runderneuertes ...
Toyota kooperiert mit Hydrogen Refueling Solutions und ENGIE
Toyota Motor Europe hat mit der Zielsetzung, Wasserstoffbeta...
Citroën Berlingo: Familienfreund mit Mehrwert
Hochdachkombis sind bekannt für ihre praktische Vielseitigke...
Opel-SUV-Trio Grandland, Frontera und Mokka
Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Mode...
DS 4 Hybrid 136: Edel, sparsam und dennoch erschwinglich
Mit dem DS 4 hat die Pariser Premiummarke eine Kompaktlimous...
AMAG Group - Marktanteil von über 30 Prozent
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn di...
Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienrennwagen von 1954
Dieser in Partnerschaft mit der Mercedes-Benz Heritage GmbH ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Mercedes-Benz)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Mercedes-Benz diskutieren