Zum Modelljahr 2012 hat Land Rover dieses Profil nochmals geschärft. So stehen für den Alleskönner zwei weiter entwickelte Versionen des modernen 3,0-Liter-V6-Twinturbodiesels zur Wahl: zum einen der TDV6 mit unverändert 155 kW (211 PS) Leistung und 520 Nm Drehmomentmaximum, zum anderen die Variante SDV6, die nun 188 kW (256 PS) statt wie zuvor 180 kW (245 PS) und das eindrucksvolle maximale Drehmoment von exakt 600 Nm an die vier angetriebenen Räder bringt. Beide Ausführungen des V6-Diesels wurden zum Modelljahrgang 2012 mit einem weiteren technischen Leckerbissen verknüpft: der Achtstufenautomatik des Spezialisten ZF samt Schaltwippen am Lenkrad. Die innovative Einheit schaltet nicht nur schnell und betont sanft, sie drückt beim Discovery auch Kraftstoffkonsum und Emissionen weiter hinunter. So verbraucht der „kleinere“ Diesel jetzt im kombinierten Messzyklus nur noch 8,5 Liter pro 100 Kilometer – die stärkere SDV6-Ausführung liegt mit 8,8 Litern kaum höher. Damit zählt der Discovery in seinem Segment fraglos zu den sparsamsten und effizientesten Modellen.
Wirtschaftlichkeit beweist der Land Rover-Erfolgstyp daneben mit seiner Preisgestaltung. Zum Modelljahr 2012 ruft Land Rover für die Einstiegsvariante Discovery TDV6 S eine Preisempfehlung von 46 700 Euro auf. Für die Differenz von 800 Euro gegenüber dem Vorgängermodell erhalten die Kunden jedoch serienmäßig die hoch entwickelte Achtstufenautomatik – neben Ausstattungsdetails wie Luftfederung, Klimaautomatik, Bergab- und -anfahrhilfe, Anhängerstabilitätssystem, „Terrain Response“-Steuerung aller wichtigen Fahrzeugsysteme und vieles mehr.
Weiter zum Discovery-Angebot zählen die SE-Ausführungen, für die Preisempfehlungen von 52 400 Euro für den TDV6 bzw. 54 500 Euro für den SDV6 gelten. Die Serienausstattung wurde hier beispielsweise um ein neues Soundsystem mit acht Lautsprechern und Farbdisplay, um mehrere USB-Anschlüsse und ein integriertes Telefonsystem mit Bluetooth-Funktion ergänzt.
Als Top-Ausführung schließlich bietet sich der Discovery HSE an, der im Modelljahr 2012 als TDV6 empfohlene 58 800 Euro sowie als SDV6 60 900 Euro kostet. In der Liste der serienmäßigen Ausstattungsdetails finden sich dabei als Neuheit elektrisch einklappbare Außenspiegel.
Weiterhin können die Kunden ihren Discovery ganz nach persönlichem Geschmack abrunden. Im Angebot der Modellgeneration 2012 befinden sich beispielsweise neu gestaltete 20-Zoll-Leichtmetallräder, die Premium-Audioanlage „LOGIC 7“ von Harman Kardon, eine optimierte Sprachsteuerung oder ein Fond-Unterhaltungssystem mit DVD-Spieler im Dachhimmel.
Range Rover Sport Modelljahrgang 2012 Gleiche Brüder – gleiche (neue) Technik. Wie den Land Rover Discovery treibt den Range Rover Sport im Modelljahr 2012 gleichfalls der weiter verbesserte 3,0-Liter-Diesel an. Hier leistet der V6 in der stärkeren SDV6-Ausführung jetzt ebenso 188 kW (256 PS), während die TDV6-Alternative 155 kW (211 PS) bereitstellt.
Eine weitere Parallele bildet selbstverständlich das neue Getriebe des Range Rover Sport, das in sämtlichen Dieselmodellen nunmehr von ZF und mit acht seidenweich schaltenden Gängen geliefert wird. Die Automatik hat großen Anteil an der nochmals verbesserten Effizienz des „Dynamikers“. So konsumieren die beiden Dieselvarianten des Range Rover Sport statt 9,2 lediglich noch 8,5 (TDV6) bzw. 8,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Auch der CO2-Ausstoß ging merklich zurück: von 243 auf 224 (TDV6) bzw. 230 g/km.
Als dritte Motorenalternative verfügt der Range Rover Sport nach wie vor über den 5,0-Liter-Benziner mit Kompressoraufladung, für den satte 375 kW (510 PS) Leistung und 625 Nm Drehmomentmaximum im Datenblatt stehen. Dieses Kraftpaket ist mit einer ZF-Sechsstufenautomatik gekoppelt.
|