Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Land Rover

Montag, 29. Oktober 2012 Range Rover: „Nicht ändern – einfach besser machen“

printBericht drucken

Foto:Auto-Medienportal.Net/Land RoverFoto:Auto-Medienportal.Net/Land Rover

Land Rover hat die neue Generation des Range Rover vorgestellt. Die von Grund auf neu entwickelte vierte Modellgeneration profitiert vor allem von der neuen Leichtbauweise. Als erster SUV der Welt besitzt er eine Vollaluminium-Monocoque-Karosserie. Nachdem der neue Range Rover im Laufe des Herbstes seine Premiere feiern wird, starten die Auslieferungen auf den 170 Weltmärkten Anfang 2013.
Mit dem neuen Range Rover wollte der Autobauer nicht die Herkunft und den Ursprung des Fahrzeugs leugnen: Deshalb hieß bei der Entwicklung der Leitspruch für die Entwickler und Designer: „Nicht ändern – einfach besser machen“. Das ist den Autobauern offensichtlich und spürbar gelungen.
Bei einer Gesamtlänge von knapp unter fünf Metern nimmt die Neuentwicklung etwa die gleiche Grundfläche ein wie das Vorgängermodell. Ähnlich, aber doch anders zeigt sich die Form.

 

Ein deutlicher Unterschied zum Vorgänger ist das geglättete und windschlüpfige Seitenprofil mit der im Einstiegs-Modus 20 mm niedrigeren Dachlinie. Zum beinahe fließend erscheinenden Profil tragen viele Merkmale bei, das schwebend erscheinenden Dach oder die noch auffälligeren seitlichen Lufteinlässen. Sie wanderten von den Kotflügeln in die Vordertüren.

Am Heck zeigt der Range Rover ein neues Design, was im Vergleich zum Rest des Fahrzeugs etwas überrascht. Die komplett mit LED-Technologie bestückten Rück- und Bremslichter sind nun quadratisch angeordnet, die Blinker sollen die Verbindung zum Vorgänger darstellen.

Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,34 reiht sich die jüngste Generation als aerodynamischster Range Rover aller Zeiten in die Erfolgsstory ein, sondern auch als leichtester. Die Vollaluminium-Karosserie des neuen Range Rover wiegt um 39 Prozent weniger als die Stahlkarosserie des Vorgängermodells.

Die Belüftung des Motors erfolgt nun über Lüftungstürme unter der Motorhaube, die durch ihre Anordnung besser vor Wasser geschützt sind, so dass der Range Rover auch Wassertiefen von bis zu 90 Zentimeter überwinden kann. Diese Wattiefe meistert der Range Rover dann auch ohne jeden Wassereintritt ins Fahrzeuginnere.

Im Innenraum trifft der Fahrer auf charakteristische Designlinien des Range Rovers. Dazu gehören Leder- und Holzqualitäten. Die Passagiere im Fond können sich über 118 Millimetern mehr Beinfreiheit freuen. Die Option von zwei „Executive Class“-Einzelsitzen repräsentiert darüber hinaus im neuen Range Rover das Optimum an Luxus im Fondabteil.

Wieder einmal setzt die britische Marke Maßstäbe. Zum Beispiel mit dem neu von Land Rover entwickelten „Terrain Response Auto“-System, das im jüngsten Range Rover Premiere feiert und nun eine komplett automatische Abstimmung aller Fahrzeugsysteme auf Untergrund und Umgebung vornimmt. Damit gibt es für den Range Rover kaum Grenzen. Der Brite meistert sowohl Sandberge als auch Schlamm ohne Probleme. Auch Geröll und starke Steigungen und Gefälle sind für den Range Rover keine großen Hindernisse. Er verfügt über extrem lange Federwege, die für ein Maximum an Achsverschränkung und perfekte Radführung selbst unter schwierigsten Bedingungen bürgen.

Der vielfach bewährte intelligente Vierradantrieb verfügt für schweres Gelände über eine Untersetzung, die perfekt mit den verschiedenen elektronischen Fahrhilfen und Traktions-Steuerungssystemen harmoniert. Der Fahrer kann sich zwischen der Automatikeinstellung und der Möglichkeit entscheiden, selbst zwischen den verschiedenen Geländeprogrammen zu wählen.

An das neu konstruierte Fahrwerk wurde die gründlich überarbeitete Luftfederung aller vier Räder angepasst. Das Modell zeigt auf Straßen ein stabiles und souveränes Fahrverhalten, was bei dem großen Diesel dank der automatischen Stabilisierung unterstützt wird.

Für den Antrieb des neuen Marken-Flaggschiffs sorgen drehmomentstarke Motoren, die den Range Rover zügig und souverän dahingleiten lassen. Auf dem deutschen Markt besteht für Käufer die Wahl zwischen zwei Dieseln und einem Benziner: ein 3,0-Liter-TDV6 mit 258 PS, ein 4,4-Liter-SDV8 mit 339 PS und als ultimatives Kraftpaket der LR-V8-Kompressor mit 5,0 Liter Hubraum und 510 PS. Alle Aggregate sind mit einer sanft und schnell schaltenden Acht-Stufen-Automatik gekoppelt.

Während der Fahrt zeigten sich die beiden Selbstzünder als sehr souverän. Der kleine Diesel meisterte die ihm gestellten Aufgaben mit Bravour. Die Leistung von 258 PS erfüllt nahezu alle Wünsche. Der große Diesel mit seinen 339 PS übertrifft diese Leistung noch weiter. Für ihn scheint es kein Hindernis mehr zu geben.

Das Motto (nicht ändern, nur verbesser) sorgt dafür, dass der Range Rover ein Range Rover geblieben ist. Auch wenn er fast eine halbe Tonne leichter daherkommt, so ist er doch wieder ein Sinnbild britischer Solidität geworden. (ampnet/nic)

Artikel "Range Rover: „Nicht ändern – einfach besser machen“" versenden
« Zurück

Alpine A390 β – Französische Innovation
Ein Blick in die Designentwicklung der A390_β – das Sho...
Range Rover Sport: Mehr Technologie und Komfort
Land Rover präsentiert die dritte Generation des Range Rover...
Prototypen des Range Rover Electric im Hitzetest
Prototypen des Range Rover Electric befinden sich derzeit in...
Range Rover Sport SV Edition Two
Der neue Range Rover Sport SV EDITION TWO feierte seine Prem...
Alpine A390 β – Neuzugang für die Dream Garage
Mit dem Showcar A390_β erweitert Alpine das Spektrum de...
Showcar Alpine A390_ß – vollelektrischer Fastback
Bühne frei für die neue Alpine A390_ß: Am 11. Oktober 2024 p...
ADAC: Digitale Aussenspiegel könnten besser sein
Kamerasysteme in modernen Fahrzeugen können für mehr Sicherh...
Plug-in-Hybrid – von Kunden geliebt, von Brüssel nicht
Elektroautos sind bei Autokäufern nach wie vor beliebt – zum...
Neue Motoren und verbessertes Interieur für Seat Leon
Der SEAT Leon wird technisch und technologisch weiterentwick...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Land Rover)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Land Rover diskutieren