Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Jaguar

Freitag, 24. März 2006 Jaguar XK: Scharfe Krallen bei Bedarf

printBericht drucken

Jaguar XKJaguar XK

Mitreissendes Design mit Komfort und Sportlichkeit soll der neue Jaguar XK verbinden, der Ende März bei den deutschen Händlern steht.

Jaguar XK
Jaguar XK
Jaguar XK
Jaguar XK
Jaguar XK
Jaguar XK
 

Mit über 90'000 verkauften Einheiten ist der seit 1996 gebaute XK8 der meistverkaufte Jaguar-Sportwagen aller Zeiten. Ob das Coupé oder das Cabriolet allerdings auch Eingang in den Design-Olymp finden werden, bleibt abzuwarten. Ab Ende März können potenzielle Kunden oder einfach nur Neugierige beim Jaguar-Händler nun den neuen XK begutachten, der mitreissendes Design mit Komfort und Sportlichkeit verbinden soll. Nur rund 600 Exemplare kommen von Cabrio und Coupé gemeinsam in diesem Jahr nach Deutschland. Da dürfte auch der hohe Grundpreis von 89'500 Euro für das Cabrio beziehungsweise 81'500 Euro für das Coupé kaum für lange Standzeiten sorgen.
Kurze Überhänge, die langgestreckte Motorhaube und eine hohe Gürtellinie prägen den ersten Eindruck vom neuen XK. Beide Karosserieversionen wirken in sich stimmig, geschickt haben es die Designer verstanden, Elemente der großen Sportwagen-Tradition dieser Marke aufzugreifen und mit einer modernen Formensprache zu verbinden. Der Innenraum wirkt hochwertig und weniger verspielt als beim Vorgänger. Lediglich bei der einen oder anderen Materialauswahl, zum Beispiel der Kunststoffumrandung des Automatikhebels, hat der Rotstift die Oberhand über Stil und Geschmack behalten.
Was das Design im Stand verspricht, hält der neue Jaguar auch, wenn er bewegt wird. Die Vollaluminium-Karosserie macht das Fahrzeug trotz erheblich umfangreicherer Ausstattung rund 80 Kilogramm leichter als den Vorgänger. Der 298 PS starke 4,2-Liter-Motor hat daher wenig Mühe, den Sportwagen angemessen zu beschleunigen. Der Achtzylinder hängt sauber am Gas und die Sechsgang-Automatikschaltung aus dem Hause ZF harmoniert prächtig mit dem starken Sauger. Kritik? Die ZF-Lenkung dürfte bei schneller Fahrt weniger indirekt wirken und beim Testwagen störten ab 180 km/h laute Windgeräusche im Bereich der Scheibenwischer.
Ansonsten muss man bei diesem Fahrzeug - anders als bei manch anderem Modell der Marke in den vergangenen Jahrzehnten - kaum Kompromisse eingehen. Vor allem bietet der XK sowohl als Coupé wie als Cabriolet nun im Innenraum deutlich mehr Platz. Der Aufpreis von 8000 Euro für die offene Version mit klassischem Stoffverdeck ist allerdings üppig.
Der hohe Grundpreis beider Fahrzeuge relativiert sich zumindest ein wenig beim Blick auf die Ausstattung. Serienmäßig sind Ledersitze mit Heizung an Bord, eine Klimaautomatik, ein Sieben-Zoll-Farbbildschirm, ein Navigationssystem, das MP3-fähige Audiosystem, 18-Zoll-Leichtmetallräder, eine Einparkhilfe und Bi-Xenon-Scheinwerfer. Trotzdem gibt die Aufpreisliste noch einiges her, so dass sechsstellige Endpreise keine Seltenheit sein dürften.
Zum umfangreichen Sicherheitspaket des neuen XK gehört auch ein Fussgänger-Schutzsystem. Um einen möglichen Kontakt zwischen Kopf und Motorhaube abzumildern, wird die Motorhaube per Pyrotechnik im Falle einer Kollision mit einem Menschen blitzschnell um 15 Zentimeter angehoben und somit ein Polster zu den harten Motorteilen geschaffen.
Trotz des tollen Designs und des wunderbaren V8-Motors ist auch der neue XK kein echter Sportwagen im Sinne eines Jaguar E-Type. Coupé und Cabriolet erfüllen eher den Anspruch an ein Gran-Turismo-Fahrzeug, also einen sehr sportlichen Reisewagen. Dies wird sich auch kaum ändern, wenn Ende des Jahres die nochmals stärkere Kompressor-Version des Motors folgt. Der Jaguar XK ist eine Katze, deren scharfe Krallen man als Fahrer nur bei Bedarf - etwa für einen Überholvorgang - kurz aufblitzen lassen möchte, um anschliessend wieder das tiefe Grummeln des Antriebs bei gemässigter Fahrt zu geniessen.

Artikel "Jaguar XK: Scharfe Krallen bei Bedarf " versenden
« Zurück

Toyota Yaris Cross mit überarbeiteten GR SPORT
Die meistverkaufte, preisgekrönte Modellreihe Yaris Cross wi...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
BMW mit Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen
Die BMW Group konnte sich im Gesamtjahr 2024 mit 426.594 aus...
Defender bei der Rallye Dakar
Defender wird mit einem offiziellen Werksteam an der Rallye ...
Alfa Romeo Junior Ibrida bei Händlern angekommen
Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida ist bei den Schweizer Händ...
Jaguar auf der Miami Art Week
Für Jaguar hat eine neue, aufregende Zeitrechnung begonnen –...
Emissionsfreie Fahrzeug-Auslieferung bei Renault Group
Die Renault Group Schweiz und die Galliker Transport AG, Alt...
Jaguar Type 00 - Objekt der Begierde
Der Jaguar Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in seiner bes...
Überarbeiteter Toyota Yaris
Die fahrspassorientierte Modellreihe Toyota Yaris umfasst im...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Jaguar)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Jaguar diskutieren