Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Ford USA

Sonntag, 1. April 2012 Ford Ranger: Australischer US-Look aus Südafrika

printBericht drucken

Foto:Auto-Medienportal.Net/FordFoto:Auto-Medienportal.Net/Ford

Einen wahren Global Player führt Ford neu im Programm: den Ranger. Das Konzept für die dritte Auflage stammt aus Australien, gebaut wird das Fahrzeug in Südafrika, und Deutschland steuert Diesel-Technologie bei. Amerikanisch ist nicht nur der Name, sondern auch das Format. Bei uns soll der neue Ranger den Ford-Marktanteil im überschaubaren Pick-up-Segment weiter steigern.
Gerade einmal 13 500 Pick-up-Neuzulassungen meldet die amtliche Statistik für das vergangene Jahr: Die Limousine mit Ladefläche hinten dran kommt bei uns auf schmale drei Promille Marktanteil. Der aber wächst: Der Amarok von Volkswagen hat dem gesamten Segment Auftrieb gegeben. Und Sport Utility Vehicles (SUVs) und Offroader liegen sowieso im Trend, vor allem wenn sie so amerikanisch aussehen wie der neue Ranger.


 

Der Pritschen-Ford sprengt schon im Format übliche Maßstäbe. Seine Länge beträgt 5,35 Meter, das ist eine Handspanne mehr als bei der Stuttgarter S-Klasse in Langversion. In europäischen Parkhäusern wird es eng, auch mit bald zweieinhalb Metern Breite samt Spiegeln und 13 Metern Wendekreis. Manchmal kratzt sogar die Antenne an der Parkhausdecke, sie sitzt oben auf dem 1,82 m hohen Dach. Immerhin: Die üppig verchromte Front, die angedeuteten Kotflügel und die dicken Chrombügel an der Ladefläche sorgen für einen imposanten, zumindest für einen interessanten Auftritt. Liebhaber können mit einem Ranger durchaus ihre Vorliebe für amerikanischen Lebensstil unterstreichen - oder auch ihre Profession als Dachdecker oder Großbauer, als Jäger oder Berghütten-Wirt.

Auf der üppigen Länge gibt es zwei Sitze (und eine 2,32 Meter lange und 1,56 Meter breite Ladepritsche) oder eine viertürige Doppelkabine (und dann noch 1,56 m Ladelänge). Auch letztere bietet nur Platz wie ein Kompaktwagen: In der zweiten Reihe wird es knapp für Kopf und Knie. Mit der Inneneinrichtung kann man leben: Von der Höhenverstellung für Lenkrad und Vordersitze bis zu 23 Ablagemöglichkeiten inklusive gekühltem Getränkefach ist alles da, was man heute erwartet. Dass Farben und Materialien eher an Transporter erinnern, ist für viele durchaus okay. Die hohe Sitzposition fast wie in einem Lastwagen schafft hervorragenden Überblick. Fünf-Sterne-Sicherheit, erstmals bei einem Pick up, nimmt man mit Beruhigung zur Kenntnis. ESP ist stets an Bord - samt Anhänger-Stabilisierung bei montierter Kupplung.

Fast 1,3 Tonnen Zuladung und rekordverdächtige 3,35 Tonnen Anhängelast bringen den Ranger in die erste Wahl, wenn Mann und Material zur Baustelle gebracht werden wollen. Besonders, wenn die befestigte Straße fehlt: Mit Ausnahme des Basismodells verfügen alle Versionen über zuschaltbaren Allradantrieb samt Geländeuntersetzung. Auch 23 Zentimeter Bodenfreiheit und 80 Zentimeter Wattiefe helfen auf Wegen, die nicht unbedingt für Autos gedacht sind. Sperren allerdings fehlen. Für kernige Gelände-Ausritte ist der Ranger immerhin mit elektronischer Traktionskontrolle (TCS) samt Bergan- und Bergabfahr-Assistent gerüstet.

In Europa werden vernünftigerweise ausschließlich Dieselmotoren angeboten: ein Vierzylinder mit 2,2 Liitern Hubraum und 92 kW/125 oder 110 kW/150 PS und ein 3,2-Liter-Fünfzylinder mit 147 kW/200 PS. Letzterer glänzt mit üppigen 470 Newtonmetern Drehmoment. Das Maximum wird zwar erst bei ab 2750 Umdrehungen pro Minute erreicht, schon ab 1500 U/min aber zieht der Diesel ordentlich - gut für schwere Anhänger am Haken, gut auch im Gelände, wenn viel Kraft bei geringer Geschwindigkeit gefordert ist. Die Motoren mit 150 und 200 PS werden auch mit Automatik offeriert. Sie lässt die Pferde zu Ponys schrumpfen, im Fahreindruck wirkt der 150-PS-Vierzylinder mit Sechs-Gang-Handschaltung lebendiger als der 200 PS starke Fünfzylinder mit Automatik. Sparsamer ist er allemal: Normverbrauch 8,3 gegenüber 10,4 Liter, für die Praxis sollte man zwei Liter zuschlagen.

Zwei Tonnen Leer- und 3,2 t Gesamtgewicht: Kein Wunder, dass der Ranger am Lenkrad das Gefühl eines schweren Fahrzeugs vermittelt. Am wohlsten fühlt man sich beim entspannten Mitschwimmen im Verkehr, Überholen auf der Landstraße führt auch mal zu erhöhtem Blutdruck. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind eher uninteressant, in den offiziellen Unterlagen finden sich dann auch keinerlei Angaben dazu. 175 km/h sind möglich, treiben den Verbrauch aber auf fast 15 Liter.

Drei Kabinen, vier Ausstattungen und die erwähnten drei Motoren ergeben eine Vielzahl verschiedener Ausführungen vom reinen Arbeitstier z. B. für den Braunkohlen-Tagebau bis zur rustikalen Eleganz. Die Preise beginnen mit 24 978 Euro für das Einfachmodell XL mit 125 PS und Heckantrieb und gehen bis 40 864 Euro für den Ranger Wildtrak mit 200 PS, Automatik und Allradantrieb. (ampnet/mk)

Artikel "Ford Ranger: Australischer US-Look aus Südafrika" versenden
« Zurück

Auszeichnung für die besten Skoda Partner 2024
Škoda Schweiz kürt jährlich die herausragendsten Škoda Partn...
Eine «junge Occasion» kommt ins Verkehrshaus
Von 1949 bis 1972 montierte die AMAG in Schinznach-Bad rund ...
Skoda liefert 2024 weltweit 926‘600 Fahrzeuge aus
Škoda Auto hat mit 926‘600 ausgelieferten Fahrzeugen 2024 ei...
VW liefert 2024 rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangen...
2024 liefert Porsche 310.718 Fahrzeuge aus
2024 hat die Porsche AG ihre Produktpalette umfassend erneue...
CUPRA und SEAT mit 558’100 Auslieferungen in 2024
Wachstum trotz des herausfordernden Umfelds in der globalen ...
Erster Alfa Romeo 33 Stradale ausgeliefert
Ein visionärer Traum ist Wirklichkeit geworden: Am 17. Dezem...
Emissionsfreie Fahrzeug-Auslieferung bei Renault Group
Die Renault Group Schweiz und die Galliker Transport AG, Alt...
Porsche liefert in den 9 Monaten 226026 Fahrzeuge aus
Porsche bleibt in den ersten neun Monaten des Jahres auf Kur...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Ford USA)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Ford USA diskutieren