Freitag, 13. August 2010 Ford Focus Turnier Econetic: Der Sparmeister
![Gestreckte Kontur und langer Radstand verhelfen dem Focus Turnier zu einem flotten Auftritt. Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET](/newsimages/middle24986{26-GF-71B4F22D-375B624E-6F25423927}.jpg) Gestreckte Kontur und langer Radstand verhelfen dem Focus Turnier zu einem flotten Auftritt. Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET
"Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“, lässt Johann Wolfgang Goethe seinen Faust sagen. Ähnlich reagieren Neuwagen-Interessenten gegenüber Werbebotschaften der Automobilhersteller, weil sie auch Zweifel wecken. Bei Ford heißt es: „Feel the difference“. Die selbstbewusste Aufforderung soll neugierig machen. Mehr oder weniger tut sie das auch, vor allem angesichts des Versprechens, mit der Econetic-Variante eines Ford Focus Turnier 1.6 TDCi, immerhin ein 1,4 Tonnen wiegender Kombi, im Schnitt mit nur vier Liter Diesel auszukommen.
|
Naheliegende Frage: Wie macht das Ford? – Eine Art Bekennerschreiben offenbart den Hintergrund der verblüffenden Sparsamkeit, nennt ihre wesentlichen Elemente: „Feinkalibrierung des Motormanagements, optimierte Getriebeübersetzung, elektrohydraulische Servolenkung, Energierückgewinnung durchs Bremssystem, spezielles Getriebeöl, verbesserte Aerodynamik durch ein tiefergelegtes Sportfahrwerk beispielsweise und reduzierter Rollwiderstand durch 15-Zoll-Stahlräder mit Leichtlaufreifen.“
Die ECO-Mode-Schaltempfehlung (kleine, ziemlich unauffällige Pfeile im Drehzahlmesser) ist als Hinweis zu verstehen, dass es nicht allein technische Einzelmaßnahmen am Fahrzeug fertigbringen, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. „Feel the difference“ ist keine Zauberformel, die in Sachen Kraftstoffverbrauch ohne fahrerisches Zutun Wunder vollbringt. Erst bei der Paarung der speziellen Spartechnik mit einem ökonomischen Fahrstill stellt sich die von Ford versprochene Sparsamkeit à la Econetic ein.
Leere Verbrauchsversprechungen macht Ford nicht. Mit einem Focus Turnier 1.6 TDCi Econetic lässt sich tatsächlich unangestrengt eine 4 vor dem Komma erreichen, ohne dass sich der Fahrer den Vorwurf anhaltender Schlafmützigkeit einhandelte. Beim Testwagen stellte sich auf einer Fahrt mit hohem Autobahnanteil ohne Tempolimit und dementsprechend zügiger Fahrweise um 150 km/h ein Verbrauch von lediglich 6,4 Litern auf 100 Kilometern ein. Ein Computerfehler? – Um sicher zu gehen, wurden Tage danach zu Zeiten einer nur spärlich frequentierten dreispurigen Autobahn noch zwei Tests über jeweils zehn, fünfzehn Kilometer gemacht. Bei konstantem (!) Tempo 125 wies der Bordcomputer einen Verbrauch von nur 4,4 l/100 km aus, und 150 km/h Dauertempo ergaben ein Verbrauchsmittel von 6,3 l/100 km. Es kam noch besser: Nach anderthalbstündiger Fahrt über gut ausgebaute Landsstraßen, durchaus reichlich gespickt mit Ortsdurchfahrten, schien sich auf dem Display eine beeindruckende Verbrauchsangabe einzubrennen: 4,1 l/100 km! Und das war nicht das Ergebnis einer Bummelfahrt. Zulässige 80 oder 100 km/h waren stets ausgenutzt worden. Einige Male tauchte unterwegs auf dem Display gar eine 3 vor dem Komma auf. Econetic in praxisnahen Zahlen! Anmerkung für Tugendwächter an der CO2-Front: Vier Liter pro 100 Kilometer bedeuten einen CO2-Ausstoß von 104 Gramm pro Kilometer. Dahinter gehören also zwei Ausrufezeichen!
Übrigens: Verfügt ein Focus Econetic über ein Start-Stopp-System, verhilft ihm das sogar zu „99 g CO2/km“. Das System gibt es in Verbindung mit der Frontscheibe „Solar Reflect“ und der 2-Zonen-Klimaautomatik.
Daten: Ford Focus Turnier 1.6 Duratorq TDCi Econetic
Länge x Breite x Höhe (Meter): 4,49 x 2.02 x 1,50 Motor (Bauart, Hubraum): Vierzylinder, Turbo-Diesel, 1.560 ccm Max. Leistung: 80 kW/109 PS Max. Drehmoment: 240 Nm Kraftstoffverbrauch (nach NEFZ, kombiniert) 4,0 /100 km CO2-Emission: 104 g/km Höchstgeschwindigkeit: 191 km/h Beschleunigung 0–100 km/h: 11,1 s Leergewicht/zul. Gesamtgewicht: 1.391/1.880 kg Gepäckraumvolumen: minimal 475, maximal 1.525 Liter Preis (Testwagen): ab 22300 Euro
|