Mit der Strategie "The Right Move" senkt Ford Motor Company (Switzerland) SA für alle Personenwagen die Listenpreise und will so umweltfreundliche Spitzentechnologie für alle erschwinglich machen. Dies gilt auch für den den vom Start weg stark nachgefragten 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor in der Focus-Baureihe (ab 21'450 Fr.).
Der neue 1,0-Liter-EcoBoost-Motor wurde konsequent nach dem "Downsizing"-Prinzip entwickelt. Die Schlüsselmerkmale: 998 Kubikzentimeter Hubraum, drei Zylinder, Benzindirekteinspritzung, Turboaufladung und variable Nockenwellen-Steuerung. Die Grundfläche dieses nur 97 Kilogramm wiegenden Aggregats passt auf ein DIN A 4-Blatt.
Bereits auf ersten Testkilometern ist man von dem kleinsten Benziner von Ford begeistert - bietet er doch die Leistung und das Drehmoment eines 1,6-Liter-Motors bei deutlich verbesserter Kraftstoffeffizienz.
Dank dem schnell ansprechenden Turbolader stehen bei der stärkeren 125 PS-Version (Station Wagon ab 25'750 Fr.) 170 Newtonmeter Drehmoment zwischen 1400 bis 4000 Umdrehungen zur Verfügung, in der Overboost-Phase gar 200 Nm. So ist auch bei einem Überholmanöver mehr als genügend Durchzugskraft vorhanden.
Mit dem leichtgängigen Sechsganggetriebe erreicht der 1371 Kilogramm schwere Kölner in 11,5 Sekunden Tempo 100, die Spitze wird mit 193 km/h beziffert. Im Alltag animiert der seidenweich und ruhig zu Werke gehende Dreizylinder jedoch zu einer schaltfaulen und sparsamen Fahrt. Dank dem serienmässigen Start-Stopp-System liegt der Normverbrauch bei 5,1 Liter auf 100 Kilometer – unter winterlichen Bedingungen und viel Stadtanteil flossen in unserem Testbetrieb rund 6,5 Liter durch die Einspritzdüsen.
Unterwegs im Focus Station Wagon überzeugt ansonsten die geringe Geräuschentwicklung und die Handlichkeit des geräumigen Kombis. Das Fahrwerk bietet auf langen Strecken viel Komfort - ebenso die gut konturierten Sitze.
Mit einer Höhe von 148,4 Zentimetern und einer Breite von 182,3 Zentimetern ist er etwas flacher und schmaler als der Vorgänger. Bei einem identischen Radstand von 2648 Millimeter überragt der 4,56 Meter lange Kombi die fünftürige Fliessheckversion um gut 20 Zentimeter.
In puncto Kofferraumvolumen ist sie dem Schwestermodell naturgemäss deutlich überlegen: Mit fünf Sitzplätzen und geschlossener Gepäckabdeckung fasst der neue Ford Focus Station Wagon 490 Liter – gut 50 Prozent mehr als die Limousine. Wird die asymmetrisch geteilte Rücksitzlehne zu einer durchgehend ebenen Ladefläche umgeklappt, kann der betont sportlich gestaltete Kombi sogar bis zu 1516 Liter aufnehmen – ein mehr als reichliches Raumangebot.
Fazit: Der neue 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder-Motor ist ein sehr gutes Beispiel für eine Innovation, die genau zur richtigen Zeit auf den Markt gekommen ist. So ist der Ford Focus 1.0 EcoBoost Station Wagon ein sparsames Allround-Talent, das den Fahrspass eines deutlich stärker motorisierten Autos bietet. atn/war
|