Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Citroën

Mittwoch, 17. Mai 2006 Citroen C3 Stop&Start: Problemlos sparen

printBericht drucken

Citroën C3Citroën C3

Der Citroen C3 ist ein Bestseller. Er verkauft sich in ganz Europa hervorragend und ist ein echter Frauentyp, der mit seinen Rundungen Erinnerungen an die gute alte Ente wach werden lässt. Seit Anfang 2006 bieten die Franzosen den Kleinwagen auch mit einer Start-Stop-Automatik an, die je nach Fahrweise bis zu zwei Liter Sprit auf 100 Kilometern sparen soll.

Citroën C3
Citroën C3
C3 Stop and Start
C3 Stop and Start
 

Der Citroen C3 zeigt, die Idee hat ihren Reiz. Zumal der Aufpreis von 400 Euro für die Spritspar-Technik durchaus erschwinglich scheint. Um es gleich zu sagen: Citroen hat damit das Auto nicht neu erfunden. Sparen ist ausschliesslich im Stadtverkehr angesagt, und auch dann fliessen acht Liter durch den Ansaugtrakt. Insgesamt waren es sieben Liter Super auf 100 Kilometern im Durchschnitt - nicht rekordverdächtig, aber ein ordentlicher Wert für ein Fahrzeug mit knapp 90 PS.
Auch optisch hat Citroen nachgelegt. Der Grill wurde modifiziert, der Lufteinlass vorn vergrössert. Das Nummernschild wanderte nach unten - und der optische Schwerpunkt damit auch. Der C3 wirkt jetzt weniger rund und feminin. Hinten sind die Blinkergläser jetzt weiss. Innen ist der Armaturenträger nun komplett in Schwarz gehalten, weil die Kunden es so wollten. Kunststoffapplikationen in Aluminiumoptik und besserer Materialien werten das Interieur auf. Auch der Drehzahlmesser, der Tachometer und die Tankanzeige wurden dezent überarbeitet. Trotzdem bleibt es beim Hartplastik für den Armaturenträger, den die Konkurrenz meist in weicheren Kunststoff kleidet.
Wie funktioniert das Sparprogramm, das die Franzosen ausschliesslich in Verbindung mit dem 1,4-Liter-Benziner und 88 PS anbieten? Ein Startergenerator von Valeo mit einer Leistung von zwei kW schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Fahrzeug hält - und startet wieder, wenn der Fahrer von der Bremse geht. Eine Zusatzbatterie sorgt für Ausgleich bei Energieschwankungen, ebenso wie das intelligente Strommanagement, das elektrische Verbraucher im Fahrzeug berücksichtigt und die Batterie nicht über Gebühr strapaziert. Notfalls wird der Motor gar nicht abgeschaltet. Zum Beispiel, wenn viele elektrische Verbraucher wie Scheinwerfer, Heizung oder Klimaanlage angeschaltet sind. Klingt kompliziert, funktioniert aber reibungslos. Die Elektronik erkennt auch, wenn das Fahrzeug an einer steilen Strasse steht oder der Druck des Bremskraftverstärkers abfällt. In diesem Fall läuft der Motor weiter. Mit einem Knopfdruck lässt sich die Stop&Start-Automatik einfach abschalten. Auch das halbautomatische Sensodrive-Getriebe wurde überarbeitet. Es schaltet jetzt etwas weicher, aber von ruckfreien Gangwechseln ist konstruktionsbedingt immer noch nicht zu sprechen. Wer den Automatikmodus wählt, kann über die Schaltpaddel am Lenkrad manuell eingreifen, nach einiger Zeit kehrt die Elektronik wieder in den Automatikmodus zurück. Eine gute Lösung.
Den Schumi im Mann weckt der 1,4-Liter ohnehin nicht, er verleitet zum Gleiten. Das entspricht auch vielmehr der Spar-Idee. Die angegebenen 180 km/h Höchstgeschwindigkeit erreicht der C3 nur nach langem Anlauf. Wer mit der Stop&Start-Automatik sein ökologisches Bewusstsein beruhigen möchte, muss laut Auto-Reporter mindestens 16'490 Euro anlegen. Manchmal ist ein gutes Gewissen eben nicht billig. Demnächst bietet Citroen die Technik auch im kleinen Bruder C2 an. Ansonsten verwöhnt der C3 mit ordentlichem Komfort, ausreichend Platz und gelungener Optik. Trotzdem Schade, dass die Spritspartechnik nur in Verbindung mit einem Motor und einer Ausstattungslinie angeboten wird. Doch allein das Angebot der wegweisenden Technik verdient ein grosses Lob.

Artikel "Citroen C3 Stop&Start: Problemlos sparen" versenden
« Zurück

Citroën enthüllt neuen C3 Aircross
Citroën enthüllt die ersten Bilder des neuen C3 Aircross. Er...
Der neue C3 startet ab 15'690 Franken
Seit heute ist der neue C3 mit Verbrennungsmotor bestellbar....
Problemloser Einsatz von Synfuels in Oldtimermotoren
Die AMAG Classic und die Empa haben gemeinsam eine detaillie...
Einfach elektrisches Leben: ë-C3 ab 24'690 Fr.
Mit der Enthüllung der vierten Generation des C3 stellt Citr...
Bester Komfort in seiner Klasse: Citroën ë-C3
Mit der Enthüllung der vierten Generation des C3 stellt Citr...
Mitsubishi Colt: Schnellentschlossene sparen 2000 Euro
Einen Monat nach dem weitgehend baugleichen Renault Clio bri...
60 Jahre Citroen Ami 6
Nachdem er mit dem Citroën Designteam den Traction Avant, de...
Citroën C3 Aircross stellt Raumangebot in den Mittelpunkt
Citroën präsentiert den neuen C3 Aircross. Eine markantere F...
Jaguar Land Rover: Mit Leichtigkeit CO2 einsparen
Jaguar Land Rover haben ein Forschungsprojekt zur Entwicklun...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Citroën)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Citroën diskutieren