Das BMW 4er Gran Coupé hat mit 4.638 Millimeter Länge und einer Breite von 1.825 Millimeter sowie dem Radstand von 2.810 Millimeter exakt die gleichen Maße wie das zweitürige Coupé. Die Vorderwagen der beiden Modelle zeigen identische BMW typische Designmerkmale wie Doppelniere, Doppelrundscheinwerfer und den großen Lufteinlass in der Frontschürze. Beim BMW 4er Gran Coupé verläuft jedoch das Dach zwölf Millimeter höher und fällt in einer um 112 Millimeter gestreckten Linie sanft zum Heck hin ab. Zusammen mit den markentypischen kurzen Überhängen, der langen Motorhaube und der zurückversetzten Fahrgastzelle präsentiert sich das BMW 4er Gran Coupé dadurch nicht nur in perfekter Balance, sondern auch mit nochmals gesteigerter Präsenz. Diese verlängerte Dachlinie unterstreicht Eleganz und Extravaganz des BMW 4er Gran Coupé, setzt neue ästhetische Maßstäbe in der Mittelklasse und hat entscheidende praktische Vorteile. Die Kopffreiheit im Innenraum steigt ebenso wie der Sitzkomfort. Mit 480 Liter Volumen präsentiert sich auch der Kofferraum um 35 Liter größer als beim Zweitürer und trägt zu den hohen Alltagsqualitäten des BMW 4er Gran Coupé bei.
Vier Türen ermöglichen im Vergleich zum zweitürigen Coupé den bequemen Ein- und Ausstieg beim BMW 4er Gran Coupé. Die Türen sind rahmenlos ausgeführt, zeigen damit für BMW Mittelklasse-Coupés charakteristische Designmerkmale und betonen die Eleganz des Fahrzeugkonzepts. Die funktionale Eleganz des 4+1-Sitzers unterstreichen hervorragend ablesbare Rundinstrumente mit „Black Panel“-Optik und der frei stehende Flatscreen iDrive Monitor. Die weit öffnende Klappe erleichtert den Zugang zum Heckabteil mit ebenem und leicht zugänglichem Ladeboden. Eine geteilt klappbare Rücksitzlehne, auf Wunsch auch im Verhältnis 40:20:40, sorgt für zusätzliche Flexibilität. Das maximale Kofferraumvolumen beträgt 1.300 Liter und markiert bei den viertürigen Premium-Coupés den Klassenbestwert. Für ein Höchstmaß an Komfort steht die serienmäßig automatisch öffnende und schließende Heckklappe, auf Wunsch auch mit dem Smart Opener per Gestensteuerung durch eine einfache Fußbewegung.
Zur Markteinführung des neuen BMW 4er Gran Coupé stehen fünf durchzugsstarke, kultivierte und verbrauchsgünstige Motoren zur Auswahl. Top-Motorisierung ist der Reihen-Sechszylinder-Benziner im 435i (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 11,4/6,2/8,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 189 g/km) mit 3,0 Liter Hubraum und 225 kW/306 PS. Im BMW 428i Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,9/5,3/6,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 154 g/km) und im BMW 420i Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,7/5,1/6,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 149 g/km) kommen zwei leichte und leistungsstarke Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum zum Einsatz, sie leisten 180 kW/245 PS beziehungsweise 135 kW/184 PS. Zwei Vierzylinder-Dieselantriebe überzeugen wie alle BMW Selbstzünder mit Laufruhe, Durchzugskraft und hervorragender Effizienz. Das BMW 420d Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,8/4,1/4,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 124 g/km) mit 135 kW/184 PS hat einen Normverbrauch, abhängig von der Bereifung, von lediglich 4,7 bis 4,9 Liter pro 100 Kilometer (4,6 bis 4,7 Liter mit Sportautomatik) und benötigt für den Sprint von null auf 100 km/h nur 7,7 Sekunden (7,5 Sekunden mit Sportautomatik). Im BMW 418d Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,4/4,0/4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 119 g/km) leistet der Motor 105 kW/143 PS und konsumiert 4,5 bis 4,7 Liter pro 100 Kilometer.
Bereits zum Modellstart sind BMW 428i Gran Coupé und 420d Gran Coupé auf Wunsch auch mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive.
|