Leichtbau damals und heute. „CSL“ steht für „Coupé Sport Leichtbau“ – der damalige BMW 3.0 CSL war dank Motorhaube, Heckdeckel und Kotflügeln aus Aluminium, Plexiglasscheiben und konsequenter Reduktion auf das Wesentliche ca. 200 kg leichter als sein Schwestermodell BMW 3.0 CS und damit prädestiniert für den Einsatz auf der Rennstrecke. War damals Aluminium das Material der Wahl, bietet heute Carbon, auch kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) genannt, das beste Verhältnis von Gewicht und Stabilität: Das hochfeste Fasergewebe ist nochmals leichter und stabiler. Das High-Tech-Material kommt beim BMW 3.0 CSL Hommage großflächig zum Einsatz und überträgt den Leichtbaugedanken in die heutige Zeit. Wo immer es verwendet wurde, ist es auch sichtbar und bringt damit das Leichtbauprinzip in Exterieur und Interieur optisch zum Ausdruck. Bei der Produktion und der Verwendung von CFK für den Automobilbau ist die BMW Group führend und verfügt bereits über eine langjährige Erfahrung aus der Serienfertigung von CFK-Strukturteilen für BMW M und besonders für BMW i. Exterieur – kraftvolle Eleganz. „Der BMW 3.0 CSL ist für uns BMW Designer eine stilistische Ikone. Seine Kombination von Rennsportanleihen und Eleganz schafft eine einnehmende Ästhetik, die noch heute begeistert. Der BMW 3.0 CSL Hommage zitiert viele seiner charakteristischen Merkmale, ohne sie zu kopieren. Manche Parallelen sind nicht sofort offensichtlich. Wir wollten, dass man die Verwandtschaft mehr fühlt als dass man sie sofort sieht.“ so Karim Habib, Leiter BMW Design, über das Design des BMW 3.0 CSL Hommage. Der BMW 3.0 CSL Hommage ist pure Dynamik: Ausgeprägte Luftleitelemente, kraftvolle Radhäuser sowie ein prominenter Dach- und Heckspoiler rahmen die gestreckte Karosserie ein. Trotz ihrer Ausmaße kann die Luft erst durch die aerodynamischen Elemente ideal am Fahrzeug entlang strömen. Das vordere Luftleitelement dient der Entlüftung des Motorraumes, während die Flügel über den hinteren Rädern für einen optimalen Luftstrom um das Fahrzeug herum sorgen. Kleine Kamerarückspiegel senken den Luftwiderstand weiter. Der große Heckspoiler verstärkt den Anpressdruck auf die angetriebene Hinterachse und sorgt damit für eine verbesserte Kraftübertragung. AirCurtain und Airbreather gewährleisten eine optimale Radhausbe- und -entlüftung. Die Originalfarbe des damaligen BMW 3.0 CSL „Golf Yellow“ bringt das selbstbewusste, sportliche Statement des BMW 3.0 CSL Hommage auf den Punkt.
Interieur – Eleganter Purismus. Maximal reduziert macht der Innenraum des BMW 3.0 CSL Hommage Leichtbau sichtbar und Rennsportcharakter auf elegante Weise erlebbar. Alle Elemente im Interieur sind pure Notwendigkeit, jedes Teil ist hochwertig gestaltete, strukturelle oder fahrrelevante Funktion. In dem ausschließlich in CFK gehaltenen Innenraum ist nur die „Instrumententafel“, ein Querträger und reines Strukturelement, als Reminiszenz an den Innenraum des BMW 3.0 CSL als präsente Holzdekorfläche umgesetzt, die damals das gesamte Interieur des BMW 3.0 CSL einfasste. Einzig die kleine Ladeanzeige für den eBoost im Zentrum der Instrumententafel durchbricht die durchgehende Holzfläche. Ebenfalls minimal gestaltet sich das Infotainment: Ein zentrales Display auf der Lenksäule informiert den Fahrer über Gang, Geschwindigkeit, Drehzahl und Schaltzeitpunkt. Rennsportcharakter und Leichtbau mit Finesse. Weitere Rennsportanleihen sind die Schalensitze mit hochwertiger Steppung, der 6-Punktgurt sowie die rot anodisierten Sicherheitsfeatures wie Austrittsdüsen für den Löschschaum, der Feuerlöscher selbst, sowie die beiden Schalter in der Mittelkonsole für Not-Aus sowie den Feuerlöschmechanismus. Die einzigen Elemente im Fond sind zwei in den Mitteltunnel integrierte Helme. Ein Gurt hält sie in Position, falls sie nicht benötigt werden. Statt einer Sitzbank befinden sich im Fond lediglich die Abdeckungen für den Energiespeicher des eBoost.
|