Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Audi

Mittwoch, 27. Mai 2009 Die Fünfzylinder von Audi

printBericht drucken

2,5 Liter-Fünfzylinder-TFSI-Motor - Abgaskrümmer und Turbolader.2,5 Liter-Fünfzylinder-TFSI-Motor - Abgaskrümmer und Turbolader.

Der 2,5-Liter im Audi TT RS knüpft an eine grosse Tradition an: In den 80er Jahren war Audi die Fünfzylindermarke schlechthin. Die leistungsstarken Motoren schärften das neue, sportliche Profil und trugen entscheidend zum Vorsprung durch Technik bei.

 

Der Fünfzylinder war ein technischer Geniestreich – er vereinte die Sparsam­keit eines Vierzylinders mit der Kultur eines Sechszylinders, bei geringem Gewicht und kompakten Abmessungen, die den Längseinbau vor der Vorder­achse erlaubten. Er gab sein Debüt im Frühjahr 1977 im Audi 100 5 E und überzeugte auf Anhieb. Von einer hochmodernen Einspritzanlage gefüttert, holte der Motor aus gut 2,1 Liter Hubraum 136 PS, er sorgte für starke Fahrleistungen bei geringem Verbrauch.
Die Familie wuchs rasch. Im Herbst 1978 folgte ein Fünfzylinder-Saugdiesel mit zwei Liter Hubraum und 70 PS, und ein Jahr später kam der erste Fünfzylinder-Benziner mit Turboaufladung – eine weitere Pionierleistung von Audi. Mit 170 PS Leistung und 265 Nm Drehmoment war das neue Topmodell, der Audi 200 5 T, eine der schnellsten Limousinen seiner Zeit. Das Prinzip des Downsizings – der Ersatz von Hubraum durch Aufladung – sorgte schon vor 30 Jahren für geballte Kraft und hohe Effizienz.
Ein Jahr später lief der neue Motor zu ganz grosser Form auf – im Audi quattro von 1980. Die beiden Technologien Turbo und Allradantrieb bildeten rasch ein dynamisches Erfolgs-Duo auf der Strasse und der Rennstrecke. Zum Verkaufsstart leistete der aufgeladene Fünfzylinder 200 PS. Im Sport quattro von 1984, der direkt aus dem Motorsport abgeleitet war, kam er gar auf 306 PS – er war der Überflieger-Antrieb der 80er Jahre.
Wie stark und standfest die Audi-Konstruktion war, bewies sie in den Wettbewerbsautos der Rallye-WM – dort leistete der Fünfzylinder mit hohem Ladedruck gut 476 PS. Die Höhepunkte der Motorsport-Karriere markieren zwei extreme Rennautos. Der Audi Sport quattro S1, mit dem Walter Röhrl 1987 das Bergrennen am Pikes Peak (USA) gewann, brachte es auf rund 600 PS. Und der IMSA-GTO, ein Tourenwagen im Look des Audi 90, beherrschte 1989 die US-amerikanische Szene mit zirka 720 PS – aus 2,2 Liter Hubraum.
Im Serienbau fächerte Audi die Palette seiner Fünfzylinder-Benziner immer feiner auf, die Hubräume lagen zwischen 1,9 und 2,3 Liter. Auch auf dem Dieselsektor feierte das Motorkonzept grosse Erfolge. Der Audi 100 TDI von 1989, ein 2,5-Liter mit 120 PS und 261 Nm Drehmoment, gehörte zu den grossen Meilensteinen der Automobilgeschichte.
Mitte der 90er Jahre wurden die Fünfzylinder nach und nach von den neuen V6 abgelöst – jedoch nicht ohne einen letzten Paukenschlag: Der RS 2 von 1994 leistete 315 PS. Als gepflegter Avant mit der Power eines Sportwagens wurde er zum Begründer einer neue Fahrzeugklasse.

Der 2,5-Liter-TFSI im neuen TT RS baut extrem kompakt. Sein Zylinderabstand misst 88 Milli­meter, mit nur 494 Milli­meter Länge eignet sich der Langhuber (Bohrung x Hub 82,5 x 92,8 Millimeter) für den Quereinbau im TT RS. Auch die nur 183 Kilogramm, die er auf die Waage bringt, sind ein Bestwert. Das Kurbelgehäuse besteht aus Vermikulargraphitguss – das Hightech-Material, bekannt von den grossen TDI-Motoren, vereint höchste Festigkeit mit geringem Gewicht. Der Turbo ist gross dimensioniert – sein Verdichterrad weist am Austritt 64 Millimeter Durchmesser auf. Bei Volllast kann er pro Sekunde theoretisch 335 Liter Luft verdichten. Aus 2480 cm3 Hubraum holt er 340 PS Leistung; sie liegt im Drehzahl­bereich zwischen 5400 1/min und 6500 1/min an. Das maximale Drehmoment beträgt 450 Nm – es steht schon bei 1600 Touren zur Verfügung und bleibt bis 5300 1/min konstant.

Artikel "Die Fünfzylinder von Audi" versenden
« Zurück

Audi ehrt die besten Schweizer Händler 2024
Alljährlich werden an der Audi Partner Business Session die ...
Erfolg der Multi-Path Strategie von Toyota
Toyota Motor Europe (TME) hat mit dem kumulierten Absatz von...
Alpine präsentiert Fahrerteam für die WEC 2025
Das Alpine Endurance Team hat sein Fahreraufgebot für die FI...
Audi stärkt seine Nomenklatur
Weltweite Stringenz und eine klare Orientierung für alle Kun...
Auszeichnung für die besten Skoda Partner 2024
Škoda Schweiz kürt jährlich die herausragendsten Škoda Partn...
Volkswagen ehrt die besten Partner in der Schweiz
Bereits zum 14. Mal in Folge hat Volkswagen in der Schweiz d...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Alpine setzt die Produktoffensive fort
Im Rahmen ihrer internationalen Expansionsstrategie verzeich...
AMAG Group - Marktanteil von über 30 Prozent
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn di...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Audi)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Audi diskutieren