Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Audi

Freitag, 7. Mai 2010 Audi Q7 3.0 TDI: Kraftvoller Saubermann

printBericht drucken

Foto: unitedpictures/auto-reporter.netFoto: unitedpictures/auto-reporter.net

Nicht nur die Welt verändert sich mit hoher Geschwindigkeit, auch die technischen Entwicklung beim Auto ist im Wandel. Neben dem Verbrauch nimmt immer mehr der geringere CO2-Ausstoß an Bedeutung zu. Auch wenn derzeit viel über den Elektroantrieb berichtet wird, bleibt doch in absehbarer Zeit und darüber hinaus der TDI (Diesel) und TFSI (Benziner) die wichtigste Antriebsquellen im Pkw. Audi folgt dem Trend des Downsizing auch beim Q7, dessen neuer Benzinmotor – der 3.0 TFSI – die hauseigene Philosophie unterstreicht: Aufladung ersetzt Hubraum. Den Kompressor-V6 gibt es in zwei Varianten: In der Basis leistet er 200 kW (272 PS), in der stärkeren Ausführung sind es 245 kW (333 PS). Die Preise starten mit 52.900 Euro für den Benziner 3.0 TFSI, den Diesel 3.0 TDI gibt es im Q7 ab 53.300 Euro.

 

Als konsequenter Langstreckenmotor, der Leistung mit Effizienz vorbildlich vereint, ist der neue 3.0 TDI erste Wahl. Audi setzt ihn im A8 und jetzt auch im Q7 ein. Er ist eine konsequente Weiterentwicklung: Vom Vorgängeraggregat sind lediglich der V-Winkel von 90 Grad, der Zylinderabstand von 90 Millimeter und der Hubraum von 3,0 Litern geblieben. Alle wichtigen Bauteile wurden neu entwickelt – vom Zylinderblock über die Kurbelwelle, die Schmiede-Pleuel und die Aluminiumkolben bis zu den Zylinderköpfen. Der V6-Diesel will seine starke Performance mit vorbildlicher Effizienz vereinen: Der Audi Q7 TDI leistet 176 kW (240 PS) und stemmt zwischen 1.750 und 2.500 Umdrehungen pro Minute konstant 550 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Der Verbrauch sank um 1,7 Liter auf 7,4 Liter pro 100 Kilometer (195 g/km CO2). Wichtig bei der Weiterentwicklung des V6-TDI war die Reduzierung des Gewichts: Der nur 44 Zentimeter lange V6 wiegt nur noch 193 Kilo – stolze 25 Kilogramm weniger als sein Vorgänger. Ein Trick bei dieser Kur war, „dass etwa das Kurbelgehäuse aus Vermikulargraphitguss dank seiner hohen Festigkeit geringe Wandstärken erlaubt“, erklärt ein Audi-Motoreningenieur. Vorteil: Allein damit spart man acht Kilogramm Gewicht ein.

Audi bietet mit dem 3.0 TDI clean diesel die sauberste Dieseltechnologie der Welt, mit ihr erfüllt der V6 die Abgas-Limits in allen US-amerikanischen Bundesstaaten und auch schon die für 2014 angekündigten Euro-6-Grenzwerte. Zudem arbeitet dieser V6-Diesel, der auch für den Audi A4 lieferbar ist, hocheffizient: Im bulligen SUV begnügt er sich mit 8,4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Die Aufpreise für die Clean-Diesel-Technologie beträgt 1.600 Euro.

Das Technologiepaket des 3.0 TDI clean diesel quattro umfasst den Motor und die Abgasnachbehandlung. Im Detail heißt dies, eine Common-Rail-Einspritzanlage, innovative Brennraumdrucksensoren und eine besonders leistungsfähige Abgasrückführungsanlage. Sie gemeinsam sorgen für eine hocheffiziente Verbrennung, bei der von vornherein niedrige Rohemissionen entstehen. Am Ende des Abgasstrangs befindet sich ein DeNox-Katalysator, der die Reduktion der Stickoxide auf chemischem Weg besorgt. Direkt vor ihm spritzt eine Pumpe ein wässriges Additiv mit der Bezeichnung AdBlue ein. Vorteil: Im heißen Abgasstrom zerfällt die Lösung zu Ammoniak, der die Stickoxide in Stickstoff und Wasser aufspaltet. Der Tank ist groß genug, dass der Fahrer sich um das Nachfüllen des Additivs nicht kümmern muss, das wird beim Service-Intervall übernommen.

Alle neuen Audi Q7 werden serienmäßig mit der hervorragenden Achtstufen-tiptronic angeboten, die nicht nur für guten Fahrkomfort sorgt, sondern auch den Kraftstoffverbrauch weiter senkt. Die acht Gänge der innovativen Automatik halten die Drehzahlsprünge beim Schalten klein, der Motor läuft stets nah an seinem idealen Betriebsbereich. (auto-reporter.net/Peter Hartmann)


Artikel "Audi Q7 3.0 TDI: Kraftvoller Saubermann" versenden
« Zurück

MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Audi Schweiz zieht Bilanz für das Jahr 2024
Trotz eines angespannten Marktumfelds und globaler Herausfor...
Dynamisch und vielseitig: Neuer Audi Q5 Sportback
Audi erweitert mit dem Q5 Sportback die Modellreihe mit eine...
Audi fährt vor: Innovation auf der Auto Zürich 2024
Audi schlägt auf der Auto Zürich Car Show 2024 mit voller Kr...
Audi A6 e-tron: Neue Einstiegsmodelle
Die Familie des A6 e-tron wächst: Audi legt eine Einstiegsva...
Querdynamik in Präzision: Erfolgskurve des Audi RS 3
Der Audi RS 3 bildet das stärkste Modell seiner Baureihe und...
Beeindruckender Auftritt: Audi A5
Der neue Audi A5 hat bei seiner Weltpremiere zahlreiche Fach...
Audi Q4 e-tron Edition Swiss-Ski
Seit mehr als 55 Jahren begleitet AMAG/Audi Schweiz den Schw...
Design und Reichweite: Audi Q6 Sportback e-tron
Mit dem Q6 Sportback e-tron erweitert Audi sein elektrisches...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Audi)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Audi diskutieren