Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Audi

Dienstag, 21. Januar 2020 Audi WEF-Shuttle-Flotte fährt zu 90 Prozent elektrifiziert

printBericht drucken

Mobile Lade-Container aus gebrauchten Elektroauto-Batterien im EinsatzMobile Lade-Container aus gebrauchten Elektroauto-Batterien im Einsatz

Audi zeigt sich auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos auch in diesem Jahr als Anbieter nachhaltiger Premium-Mobilität und unterstützt damit die Nachhaltigkeitsziele des Jahrestreffens. Die Marke mit den Vier Ringen fungiert bereits zum 33. Mal als exklusiver Mobilitätspartner und stellt eine Flotte, die zu 90 Prozent elektrifiziert ist. Geladen werden die Audi-Modelle ausschließlich mit Grünstrom an eigens entwickelten mobilen Lade-Containern aus gebrauchten Audi e-tron* Batterien. Diese grünen Ladelösungen entwickelt Audi kontinuierlich weiter.

 

Im winterlichen Davos schafft das Unternehmen damit beispielhaft ein eigenes nachhaltiges Mobilitäts-Ökosystem. Der Einsatz von rund 100 elektrifizierten Audi-Modellen in Verbindung mit den Lade-Containern ermöglicht den Betrieb einer nahezu CO2-neutralen Shuttle-Flotte für die Großveranstaltung. Neben dem voll elektrischen Audi e-tron ist dabei das Flaggschiff Audi A8* als Plug-in-Hybrid-Modell unterwegs. In den drei Lade-Containern sind je vier gebrauchte Audi e-tron-Batteriesysteme verbaut, die ihre Gesamt-Ladeleistung von rund 700 kW unter anderem an drei Lade-Säulen mit je 150kW abgeben und eine Speicherkapazität von rund 1,0 MWh haben. Hierfür kooperiert Audi mit dem Schweizer Technologieunternehmen ABB. Diese Lösung reduziert die lokale Netzbelastung gerade in Spitzen-Bedarfszeiten auf ein Minimum. Der Strom für die drei mobilen Lade-Container wiederum kommt in Davos zu 100 Prozent aus lokaler Wasserkraft.

Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist eines von zahlreichen Events, für die Audi seine nachhaltigen Elektro-Ladelösungen kontinuierlich weiterentwickelt. Beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel etwa testet das Unternehmen ab dem 24. Januar erstmals einen neuen Lade-Container, der statt ganzer e-tron-Batterien einzelne Batteriemodule verbaut hat. Dank platzoptimierter Bauweise sind hier die Ladesäulen direkt in den Container integriert. Jeder Lade-Container besteht aus 400 wiederverwendeten e-tron Batteriemodulen, das entspricht etwa elf kompletten Batterien. Mit einer Gesamt-Ladeleistung von 1,2 MW und einer Speicherkapazität von 1,0 MWh können damit bis zu acht Audi e-tron gleichzeitig an High Power Chargern ohne jeglichen Netzanschluss geladen werden. Insgesamt befinden sich an dem 30-Fuß-Container 20 Ladepunkte, die sich auf acht High Power Charger mit je 150kW Ladeleistung und 12 Stück 11kW-Ladeanschlüsse verteilen. Im Bedarfsfall können die acht High-Power-Charger ihre Leistung in vier 300kW-Ladepunkte bündeln, um zukünftig auf der 800-Volt-Ladetechnologie basierend den Audi e-tron GT in 20 Minuten vollzuladen. Die neueste Generation dieser Lade-Container wurde in Kooperation mit der österreichischen Firma Moon entwickelt und gebaut.

Allein im Laufe des Jahres 2020 sind bereits mehr als 20 weitere Einsätze der mobilen Lade-Container geplant, beispielsweise während der Formel E in Rom. Künftig sollen zudem der Handel sowie Flottenkunden von den maßgeschneiderten Ladelösungen profitieren. Diese können damit ihre Energiekosten optimieren und Elektro-Fuhrparks nachhaltig betreiben. Mobile Lade-Container können darüber hinaus etwa in Urlaubszeiten die bestehenden Ladepunkte an Verkehrsknotenpunkten ergänzen, da sie lokale Stromnetze entlasten. Das Lade-Netzwerk IONITY prüft derzeit deshalb den Einsatz von mobilen Containern beim Aufbau von High Power Charging-Ladeparks in Europa.

Artikel "Audi WEF-Shuttle-Flotte fährt zu 90 Prozent elektrifiziert" versenden
« Zurück

Alpine A390 β – Französische Innovation
Ein Blick in die Designentwicklung der A390_β – das Sho...
Honda im Jahr 2024 mit grösstem Zuwachs
Erfolgreiches Jahr für Honda: Mit einem Plus von 32,4 % erzi...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
AMAG Group - Marktanteil von über 30 Prozent
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn di...
Audi Schweiz zieht Bilanz für das Jahr 2024
Trotz eines angespannten Marktumfelds und globaler Herausfor...
Alpine A290 ist Auto des Jahres 2025
Die Alpine A290 ist das „Car of the Year 2025“ in Europa. Di...
Suzuki erstmals auf der CES vertreten
Premiere für die Suzuki Motor Corporation: Zum ersten Mal ni...
Indien: Suzuki Jahresproduktion von 2 Mio Fahrzeugen
Die indische Tochtergesellschaft der Suzuki Motor Corporatio...
Opel-Highlights 2024: Zukunftsweisende Weltpremieren
«125 Jahre Opel-Automobilbau: Forever forward since 1899“»: ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Audi)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Audi diskutieren