Der 2+2-Sitzer streckt sich auf 4,46 Meter Länge, räkelt sich über 1,95 Meter in die Breite und duckt sich mit nur 1,27 Meter Höhe auf die Straße. Der markentypische Kühlergrill ist vorhanden, aber kaum mehr als solcher zu erkennen, so tief schnüffelt die Nase des Vantage auf dem Asphalt. An Leistung mangelt es dem Herausforderer nicht. 510 PS (375 kW) gewinnt der Biturbo-V8 aus vier Litern Hubraum. Der ist ein guter und stets willkommener Bekannter, stammt zudem aus angesehenem Hause. Daimler steuert ihn über eine Minderheitsbeteiligung am britischen Autobauer aus der AMG-Produktion bei. 685 Newtonmeter Drehmoment liefert das Aggregat über den breiten Drehzahlbereich von 2000 bis 5000 Umdrehungen in der Minute. Die Fahrleistungen sind agentengerecht. In 3,7 Sekunden eilt der 1530 Kilogramm leichte Vantage von 0 auf 100 km/h, 314 km/h liegen bei Höchstgeschwindigkeit an. Als Normverbrauch nennen die Briten 10,5 Liter für 100 Kilometer, der Praxis-Zuschlag macht etwa 15 Prozent aus; 73 Liter passen in den Tank.
Ein V8 kann im Grunde niemals schlecht klingen. Zumindest nicht in den Ohren autophiler Menschen. Die Vierliter-Maschine im Vantage geht mit besonderem Eifer ans Werk. Der Achtender klingt deutlich rauher, kratziger und sonorer als die mit ihm motorisierten AMG-Versionen. Aston Martin hat eine Menge Sound-Tuning vorgenommen, damit bloß kein Zweifel aufkommt: Der Vantage ist ein reinrassiger Sportwagen. Das jedoch wird schon vor dem Anlassen des V8 per Startknopf deutlich. Eng aber geschmeidig umfassen die Sportsitze Hüfte und Schulter, die Lehne gipfelt in einer integrierten, üppigen Kopfstütze, die dem Kopf bei brachialen Beschleunigungsmanövern Halt gibt.
Mit Löwengebrüll beschleunigt der V8 den Briten-Sportler. Das elektronische Sperrdifferenzial an der Hinterachse, das mit dem dynamischen Stabilitätsprogramm kombiniert ist, verhindert das Durchdrehen der mächtigen Räder. Allerdings nur bei griffiger und trockener Straße. Ein Hauch von Feuchtigkeit auf dem Asphalt bremst den Vantage ein, flink regelt die Elektronik dann das Drehmoment herunter, im Kurvenausgang gelingt das nicht immer harmonisch.
Drei Fahrprogramme regeln die Parameter des Fahrwerks, der Leistungsentfaltung des Antriebs sowie das Ansprechverhalten von Dämpfern und Lenkung. Zur Wahl stehen „Sport“, „Sport+“ und „Track“, die Einstellung für schnelle Rundenzeiten. Jenseits der Arena, beim lockeren Cruisen über Land, vermissen wir einen weiteren Modus für mehr Komfort. So aber trüben schlechte Fahrbahnen auf Dauer den Fahrspaß. Der Vantage kennt nur eine Art der Fortbewegung und die ist überaus sportlich. Die aber beherrscht er trefflich, Agilität und Dynamik prägen mit einer leichten Neigung zum Übersteuern seinen Charakter bis ins letzte Gen.
Die Alltagstauglichkeit ist eingeschränkt. Zwar passen Tüten und Kästen ganz anständig in den knapp 300 Liter großen Kofferraum und auch hinter den Vordersitzen. Ob er sich wie seine Vorgänger auch als Wertanlage erweisen wird? Sicher ist dagegen, dass der Vantage in nicht zu ferner Zukunft auch mit einem V12-Motor zu haben sein wird.
Das wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Denn Aston Martin entwickelt sich zwar nicht zur Volumenmarke, aber der Abschied vom Dasein des Spezialitäten-Anbieters scheint nicht fern. War es früher ein neues Auto, das alle drei Jahre von Aston Martin vorgestellt wurde, so sind es aktuell drei innerhalb von nur zwölf Monaten. Für 2019 ist außerdem der Einstieg ins SUV-Geschäft geplant, dann soll ein Angebot in dieser Fahrzeugklasse das Gesamtvolumen weiter erhöhen. 2017 verkaufte Aston Martin rund 5000 Fahrzeuge, bis 2020 ist eine Jahresproduktion von 7000 Einheiten geplant.
Ob James Bond dann elektrisch unterwegs sein wird? Früher oder später dürfte das der Fall sein. Die entsprechende Abteilung bei Aston Martin heißt, wie sollte es anders sein,„Q“. (ampnet/mk)
|