Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Alfa Romeo

Freitag, 10. August 2012 15 Jahre Common-Rail-System

printBericht drucken

Alfa Romeo 156 kam 1997 mit revolutionären Unijet-Motoren auf den MarktAlfa Romeo 156 kam 1997 mit revolutionären Unijet-Motoren auf den Markt

Vor exakt 15 Jahren debütierten im noch heute als Design-Meilenstein gefeierten Alfa Romeo 156 die weltweit ersten Common-Rail-Turbodieselmotoren in einem Serien-Pkw. Die Motoren - ein Vierzylinder mit 77 kW (105 PS / 1.9 JTD) und ein 100 kW (136 PS / 2.4 JTD) starker Fünfzylinder - beeinflussten die Geschichte der europäischen Diesel maßgeblich: Erstmals gab es nun zwei Motoren, die dank des Common-Rail-Systems deutlich leiser als alle anderen Selbstzünder und dabei auch noch sparsamer und sportlicher waren. Mit Verbrauchswerten von 5,8 l/100 km (1.97 JTD) und 6,7 l/100 km (2.4 JTD) sowie Drehmomentspitzen von 255 Nm (1.9 JTD) und 304 Nm (2.4 JTD) mischten die neuen Alfa Romeo Motoren die Welt der Dieselmotoren komplett auf. Alfa Romeo nannte seine neue Dieseltechnologie „Unijet".

 

Weshalb das Unijet-System auf Anhieb überlegen war, ist schnell erklärt: Bei den bis dato bekannten Direkteinspritzern musste die Einspritzpumpe gleichzeitig die zentralen Funktionen „Druckaufbau" und „Kraftstoffverteilung" bewältigen. Da aber die mechanisch vom Motor angetriebene Einspritzpumpe ihre Leistung drehzahlabhängig entwickelte, waren einer variablen Steuerung von Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge und der Bereitstellung des maximalen Förderdrucks enge Grenzen gesetzt. Die neue Common-Rail-Technik durchbrach diesen starren Funktionsaufbau. Die Standard-Einspritzpumpe und die mechanischen Düsen ersetzte Alfa Romeo dabei durch eine alle Zylinder ansteuernde Druckleitung - Common Rail - sowie elektrohydraulische Einspritzdüsen. Diese Einheit sorgte so für eine optimale Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum. Ein elektronisches Steuergerät (E.C.U. = Engine Control Unit) überwachte die Einspritz- und Verbrennungsabläufe. Hierbei konnte die Elektronik nun Parameter wie Einspritzzeitpunkt und Einspritzdauer für jeden Arbeitstakt des Motors optimal anpassen. Auf den Punkt gebracht zeichnete sich das Gesamtsystem durch zwei elementare Kernfunktionen aus:

Erstens ermöglichte Unijet eine besonders fein dosierte Piloteinspritzung des Dieselkraftstoffs. Jeder Einspritzvorgang wurde so in die sehr schnell hintereinander folgende Vor- und Haupteinspritzung unterteilt. Dieses Verfahren bewirkte unter anderem eine deutliche Reduzierung des für Direkteinspritzer typisch harten Verbrennungsgeräusches. Zweitens gewährleistete das Unijet-System eine variable und von der Motordrehzahl unabhängige Steuerung des Einspritzdrucks. Der Druck in den Einspritzdüsen, den Injektoren, betrug je nach Betriebszustand bis zu 1.350 bar. Der extrem hohe Maximaldruck wurde permanent in der Verteilerleitung vorgehalten; dabei regelte die zentrale Recheneinheit die Leistungsfreigabe an die Einspritzdüsen über die ständige Signalauswertung eines Drucksensors und durch die Steuerung eines Druckregulators.

In den Folgejahren wurde das System permanent weiterentwickelt. Ende 2002 debütierte als weiterer Meilenstein das erste Alfa Romeo Multijet-System. Im Vergleich zu Unijet (zwei Einspritzungen) zeichnete sich Multijet erstmals durch eine in vier Phasen gegliederte Einspritzung aus. Der Piloteinspritzung folgten dabei eine Voreinspritzung, die Haupteinspritzung und eine Nachein-spritzung. Durch dieses Verfahren und die Umstellung von Zwei- auf Vierventiltechnologie konnte die Dynamik nochmals gesteigert und das Geräusch-, Verbrauchs- und Emissionsniveau weiter gesenkt werden.

In den nächsten zehn Jahren zogen immer effizientere Multijet-Generationen in die Alfa Romeo Baureihen ein. Heute knackt Alfa Romeo mit dem neuesten Multijet-System, wie es im MiTo und der Giulietta angeboten wird, locker die Verbrauchsgrenzen von 4,0 und 5,0 Litern. Beispiel MiTo: In der kompakten Baureihe starten die Multijet-Vierzylinder mit einer Leistung von 62 kW (85); dieser MiTo 1.3 JTDM 16V Eco verbraucht lediglich 3,5 l/100 km. In der Klasse über dem MiTo brilliert die vielfach ausgezeichnete Giulietta mit wegweisenden Verbrauchswerten. Hier verdeutlicht das Beispiel des stärksten Multijet-Motors, wie sparsam die Hightech-Diesel von Alfa Romeo sind: der 2.0 JTDM 16V mit souveränen 125 kW (170 PS) kommt in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe ALFA TCT auf einen Verbrauchswert von 4,5 l/100 km.

Artikel "15 Jahre Common-Rail-System" versenden
« Zurück

Mercedes-Benz mit Jahresabsatz von 2,4 Mio Fahrzeugen
Die Mercedes-Benz Group hat mit 625.800 verkauften Pkw und V...
Renault 5 E-Tech electric ist Auto des Jahres 2025
Der Renault 5 E-Tech electric und die Alpine A290 sind zum C...
Alpine A290 ist Auto des Jahres 2025
Die Alpine A290 ist das „Car of the Year 2025“ in Europa. Di...
Volkswagen feiert 50 Jahre Polo
Seit 1975 begeistert der Volkswagen Polo Generationen von Me...
Indien: Suzuki Jahresproduktion von 2 Mio Fahrzeugen
Die indische Tochtergesellschaft der Suzuki Motor Corporatio...
Seat Leon: 25 Jahre einer Legende
er SEAT Leon feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum...
Renault 5 ist Schweizer Auto des Jahres 2025
Vorhang auf für das Schweizer Auto des Jahres 2025, den Rena...
35 Jahre Discovery
Es ist Dienstag, 19. September 1989. Auf der Internationalen...
CUPRA Terramar erreicht Finale des Auto des Jahres 2025
Der CUPRA Terramar ist der neue Held der Marke für eine neue...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Alfa Romeo)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Alfa Romeo diskutieren