Folgende Entwicklungen standen im Januar im Fokus: • In Europa wurden die Auslieferungen um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf 126.700 Fahrzeuge gesteigert. Treiber dieser positiven Entwicklung waren insbesondere die Märkte Italien (+ 12,8 Prozent) und Spanien (+ 29,6 Prozent). Die hohe Nachfrage nach dem neuen Tiguan war die Basis dieser starken Performance. • Im Heimatmarkt Deutschland wurden 38.600 Fahrzeuge an Kunden übergeben, das entspricht einem leichten Rückgang um 5,1 Prozent. Die verlängerte Haltedauer im Mitarbeiter-Leasing ist, wie bereits in den zurückliegenden Monaten, der wesentliche Grund dafür. • In den USA wurden die Auslieferungen deutlich um 17,1 Prozent auf 23.500 Fahrzeuge gesteigert. Für die Modelle Tiguan, Golf Variant (SportWagon) und e-Golf wurden im Einzelmonat Januar jeweils neue Verkaufsrekorde erzielt. • Die Region Südamerika erzielte einen Zuwachs von 12,0 Prozent auf 32.500 Fahrzeuge. Dies ist auf Sondereffekte im Markt Argentinien zurück zu führen. Die Auslieferungen im Vorjahresmonat waren aufgrund schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen besonders niedrig und wurden deshalb in 2017 deutlich übertroffen. • In China, Volkswagens größtem Absatzmarkt, führten Sondereffekte zum Rückgang der Verkäufe zu Jahresbeginn um 11,8 Prozent auf 270.800 Fahrzeuge. Dies lässt sich mit einer deutlichen Reduzierung von Steuervergünstigungen für Fahrzeuge kleinerer Hubraumklassen zum Jahresende 2016 erklären. Darüber hinaus hatte der Januar aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes einen Arbeitstag weniger als im Vorjahr. • Das neue Modell Ameo führte in Indien zu einem Anstieg der Auslieferungen um 17,7 Prozent. Der Ameo wurde speziell für den indischen Markt entwickelt und in 2016 erfolgreich eingeführt.
Im Januar hat der Volkswagen Konzern weltweit 813.700 Fahrzeuge an Kunden übergeben. „Nach einem starken Wachstum im vergangenen Jahr haben in China Sondereffekte zu Beginn des Jahres das Auslieferungsergebnis beeinflusst. Vor allem haben sich der frühe Termin von Chinese New Year, die Erhöhung der Steuer auf Fahrzeuge mit kleinen Motoren sowie eine temporäre Zurückhaltung der Audi-Händler bei der Disposition auf das Januar-Geschäft ausgewirkt. Wir gehen davon aus, dass wir auch in diesem Jahr ein gesundes Wachstum in China erwarten können", kommentierte Fred Kappler, Leiter Konzern Vertrieb der Volkswagen Aktiengesellschaft, das Januar-Ergebnis.
In Europa legte der Konzern im Januar um 7,0 Prozent zu und übergab 312.900 Fahrzeuge an Kunden. In der Region Westeuropa stiegen die Konzern-Auslieferungen um 5,8 Prozent. Von 262.900 verkauften Fahrzeugen entfielen 91.100 Einheiten auf den Heimatmarkt Deutschland. Die zentral- und osteuropäischen Märkte steigerten ihr Auslieferungsergebnis um 13,6 Prozent und verkauften 50.000 Fahrzeuge in der Region. In Russland legte der Konzern mit 9.800 Fahrzeugen (+1,3 Prozent) leicht zu. Im Januar verkaufte das Unternehmen in der Region Nordamerika 66.600 Fahrzeuge - ein Wachstum von 9,0 Prozent. Mit 41.500 Auslieferungen an Kunden (+14,0 Prozent) ist der US-amerikanische Markt stabil ins neue Jahr gestartet. In der Region Südamerika verkaufte das Unternehmen unterdessen 39.600 Autos (+8,6 Prozent). Die Sondereffekte in China beeinträchtigten das Auslieferungsergebnis im Januar in der Region Asien-Pazifik. Im ersten Monat des Jahres wurden 368.000 Fahrzeugen in der Region verkauft, wovon 344.000 Autos an Kunden in China gingen - ein Rückgang von 14,0 Prozent.
|