Freitag, 11. August 2017 VW startet mit Auslieferungsplus ins zweite Halbjahr
Seit Jahresbeginn hat der Volkswagen Konzern 5,98 Millionen Fahrzeuge an seine Kunden übergeben (+1,3 Prozent). Im Einzelmonat Juli waren dies 820.900 Fahrzeuge, was einem Plus von 4,3 Prozent entspricht. „Der Volkswagen Konzern mit seinen Marken ist solide ins zweite Halbjahr gestartet. Rückenwind für die positive Entwicklung gab es vor allem aus den Regionen Südamerika und Asien-Pazifik", so Fred Kappler, Leiter Konzern Vertrieb der Volkswagen Aktiengesellschaft. „Das Vertrauen der weltweiten Kunden in unsere Produkte wollen wir erhalten und weiterhin stärken", so Kappler weiter.
|
Per Juli wurden in Europa 2,6 Millionen (+3,2 Prozent) Neuwagen verkauft, wovon 328.900 Fahrzeuge (+1,6 Prozent) auf den Einzelmonat Juli entfielen. In Westeuropa stabilisierten sich die Verkäufe im Juli bei 271.600 Fahrzeugen (+ 0,5 Prozent), obwohl der deutsche Heimatmarkt mit 97.500 Fahrzeugen (-5,9 Prozent) gegenüber Vorjahr rückläufig war. In Zentral- und Osteuropa konnte mit 57.300 ausgelieferten Fahrzeugen im Juli ein Auslieferungsplus von 7,0 Prozent verzeichnet werden. Wachstumstreiber waren dabei Russland (+17,4 Prozent) und Polen. In der Region Nordamerika wurden im Juli 82.700 Neuwagen (+1,5 Prozent) an Kunden ausgeliefert. Während in den USA ein Rückgang um 2,4 Prozent verzeichnet wurde, legten die Auslieferungen in Kanada erheblich zu. Die südamerikanische Region verzeichnete mit 44.000 ausgelieferten Fahrzeugen im Einzelmonat Juli ein Anstieg um 18,3 Prozent. Dieser positive Trend kam vor allem aus Brasilien (+7,3 Prozent) und Argentinien. In der Region Asien-Pazifik wurden im Einzelmonat Juli 332.800 (+ 6,9 Prozent) Fahrzeuge an Kunden übergeben. Davon entfielen 309.100 Fahrzeugen (+8,1 Prozent) auf den Einzelmarkt China. Die kumulierten Auslieferungen Januar bis Juli wurden nach wie vor durch das schwache erste Quartal beeinflusst. In den ersten sieben Monaten wurden 2,14 Millionen Fahrzeuge (-0,6 Prozent) an chinesische Kunden übergeben.
Die Marke Volkswagen hat im Juli 2017 weltweit 467.000 Fahrzeuge an Kunden übergeben, das sind vier Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke: „Die Marke Volkswagen hat die positive Entwicklung der Auslieferungszahlen im Juli fortsetzen können. Im Gesamtzeitraum Januar bis Juli liegen wir damit insgesamt leicht über dem Niveau des Vorjahres. Ein großer Anteil der positiven Entwicklung ist erneut auf unsere SUV-Offensive zurückzuführen. Mit Blick auf die kommenden Modelleinführungen wollen wir diesen Trend im Jahresverlauf weiter fortsetzen."
Folgende Entwicklungen standen im Juli im Fokus: • In Europa wurden 124.800 Fahrzeuge ausgeliefert, das sind 3,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Modellwechsel beim Polo beeinflusste erwartungsgemäß die Auslieferungen. Einen positiven Gegenpol setzten die Nachfrage beim Tiguan und eine insgesamt steigende Nachfrage im SUV-Segment. • Im Heimatmarkt Deutschland wurden 40.200 Fahrzeuge an Kunden übergeben, das sind 14,2 Prozent weniger als im Juli 2016. Die verlängerte Haltedauer im Mitarbeiter- und Geschäftsfahrzeug-Leasing beeinflusste die Auslieferungen beim Golf und Passat. Analog der europäischen Märkte wirkte sich der Modellwechsel beim Polo erwartungsgemäß auf die Verkäufe aus. • In der Region Zentral- und Osteuropa erzielte die Marke Volkswagen weiter Zuwächse. Die Auslieferungen stiegen hier um 3,8 Prozent auf 20.100 Fahrzeuge. Wesentlicher Impulsgeber war Russland mit einer deutlichen Steigerung von 24 Prozent. Der dort erst kürzlich gestartete neue Tiguan wurde von den Kunden sehr gut angenommen. • In Kanada übergab die Marke 7.800 Fahrzeuge an Kunden. Das entspricht einem Zuwachs von 37,9 Prozent. Neben der Markteinführung des SUV Atlas und des e-Golf war entscheidend, dass sich zahlreiche Kunden aufgrund von attraktiven Angeboten erneut für einen Volkswagen entschieden. • In der Region Südamerika lagen die Auslieferungen mit 35.400 Fahrzeugen um 17,6 Prozent höher als im Vorjahr. Ein wesentlicher Treiber dieser positiven Entwicklung war der Markt in Argentinien. Die Nachfrage legte dort um 51,7 Prozent auf insgesamt 11.000 Fahrzeuge zu. • In ihrem größten Markt China setzte die Marke Volkswagen den Wachstumskurs im Juli fort. Hier wurden 228.900 Fahrzeuge an Kunden übergeben, das entspricht einer Steigerung von 8,7 Prozent. Besonders gefragt waren die SUV.
|