Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Hersteller-News: Seat

Dienstag, 24. September 2019 SEAT produziert Biomethan aus Abfällen

printBericht drucken

Das Projekt läuft bis 2023 und wird mit insgesamt 4,3 Millionen Euro unterstützt Das Projekt läuft bis 2023 und wird mit insgesamt 4,3 Millionen Euro unterstützt

Der spanische Automobilhersteller SEAT beteiligt sich an dem kürzlich von der Europäischen Kommission genehmigten Projekt Life Landfill Biofuel. Ziel des Projektes ist es, Kraftstoff aus kommunalen Abfalldeponien zu gewinnen. Dazu sollen Methoden entwickelt werden, um das Biomethan effizienter aus diesen zahlreich vorhandenen Quellen zu gewinnen. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und verfügt über ein Budget von 4,3 Million Euro, welches zu 55 Prozent von der Europäischen Kommission finanziert wird.

 

Andrew Shepherd leitet bei SEAT das Biomethan-Projekt. Er erklärt: „Durch dieses Vorhaben können wir die Entwicklung und Erforschung von Biomethan als Kraftstoff deutlich vorantreiben. Es unterstützt uns bei unserem Ziel, die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus unserer Fahrzeuge hinweg umweltverträglich zu gestalten.“

SEAT erforscht schon länger den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft mit höherer Energieeffizienz und geringeren Emissionen. So hat der Automobilhersteller beispielsweise mit dem spanischen Wasserversorger Aqualia ein Projekt zur Umwandlung von Abwasser in Biokraftstoff ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts Life Metamorphosis arbeitet SEAT zudem daran, Biomethan aus ausgewählten Abfällen und tierischer Gülle von einem Bauernhof in Lleida, Spanien, zu gewinnen. Das neue Projekt Life Landfill Biofuel geht einen Schritt weiter und bezieht den Rohstoff direkt aus der Deponie, ohne vorherige Abfalltrennung.

Bis zum Jahr 2035 will die Europäische Union den Anteil kommunaler Abfälle, die auf Deponien landen, auf 10 Prozent begrenzen. Die Umwandlung von Abfällen in Biokraftstoff für Fahrzeuge hat daher grosses Potenzial für künftige Anwendungen. Weitere namhafte Organisationen, die sich an dem neuen Projekt beteiligen, sind der spanische Entsorgungsdienstleister FCC, der italienische Nutzfahrzeughersteller IVECO, die Universität von Granada, die spanische CARTIFStiftung, der portugiesische Druckgasspezialist SYSADVANCE und der internationale GASNAMKongress.

Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung

In Europa existieren fast eine halbe Million Abfalldeponien, die sowohl unter Umweltaspekten als auch aus unternehmerischer Sicht interessant sind. Durch die Entwicklung und Erforschung von Betriebsverfahren zur Gewinnung von Biomethan aus Abfällen könnte nicht nur eine neue, umweltverträgliche Energiequelle erschlossen, sondern gleichzeitig der Ausstoss von CO2Emissionen reduziert werden.

Grosses Potenzial steckt auch in der Einführung von Herkunftsnachweisen für das Biomethan. In anderen Ländern der Europäischen Union konnten solche Zertifikate für erneuerbare Energien die Energiewirtschaft bereits ankurbeln.

Massstab in Sachen Erdgas

Unter den europäischen Automobilherstellern verfügt SEAT über die grösste Palette an Fahrzeugen, die mit komprimiertem Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) betrieben werden. Im SEAT Werk in Martorell werden derzeit vier CNG-Modelle hergestellt: der SEAT Leon, der SEAT Leon Sportstourer ST, der SEAT Ibiza und der SEAT Arona, welcher aktuell der einzige erdgasbetriebene Kompakt-SUV der Welt ist. Im Jahr 2018 hat sich der Absatz von CNG-Fahrzeugen der Marke SEAT verdreifacht. Das Unternehmen kündigte in diesem Zusammenhang eine Investition in Höhe von sechs Millionen Euro an, um die Kapazitäten des Werks in Martorell auszubauen und die tägliche Produktion von CNG-Fahrzeugen von 90 auf 250 Einheiten zu erhöhen. Darüber hinaus hat sich SEAT innerhalb des Volkswagen Konzerns als Treiber für die technologische Entwicklung von CNG-Fahrzeugen etabliert.

Artikel "SEAT produziert Biomethan aus Abfällen " versenden
« Zurück

Auszeichnung für die besten Skoda Partner 2024
Škoda Schweiz kürt jährlich die herausragendsten Škoda Partn...
Eine «junge Occasion» kommt ins Verkehrshaus
Von 1949 bis 1972 montierte die AMAG in Schinznach-Bad rund ...
Skoda liefert 2024 weltweit 926‘600 Fahrzeuge aus
Škoda Auto hat mit 926‘600 ausgelieferten Fahrzeugen 2024 ei...
VW liefert 2024 rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangen...
2024 liefert Porsche 310.718 Fahrzeuge aus
2024 hat die Porsche AG ihre Produktpalette umfassend erneue...
CUPRA und SEAT mit 558’100 Auslieferungen in 2024
Wachstum trotz des herausfordernden Umfelds in der globalen ...
Christoffel ist Brand Director von SEAT und CUPRA
Führungswechsel bei SEAT und CUPRA Schweiz. Der neue Mann an...
Erster Alfa Romeo 33 Stradale ausgeliefert
Ein visionärer Traum ist Wirklichkeit geworden: Am 17. Dezem...
Seat Leon: 25 Jahre einer Legende
er SEAT Leon feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerexpspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Seat)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Seat diskutieren