Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Hersteller-News: Hyundai

Samstag, 21. August 2010 Schiesst Hyundai bald treffsicher aus der Hüfte?

printBericht drucken

Die im deutschen Hyundai Designstudio gezeichnete Studie i-flow wird 2011 als Nachfolger des Sonata auf den Markt kommen. Foto: Hyundai/auto-reporter.netDie im deutschen Hyundai Designstudio gezeichnete Studie i-flow wird 2011 als Nachfolger des Sonata auf den Markt kommen. Foto: Hyundai/auto-reporter.net

Geschichte wiederholt sich nicht, jedenfalls nicht in allen Details. Nichts geht „immer so weiter“. Das zu verinnerlichen, mag demjenigen schwerfallen, der es gewöhnt ist, den Ton anzugeben; etwa als Automobilhersteller. Man erinnert sich: Vor Jahren war ab und zu die Rede davon, dass die Strategen des südkoreanischen Automobilbaus, Mutter Hyundai und Tochter Kia, Großes vorhätten, nämlich an die Spitze der internationalen Automobilhersteller zu drängen. Weil der Auftritt früherer Pkw-Jahrgänge mit einem der beiden Markenzeichen solch hehrem Anspruch aber offensichtlich hinterherhinkte, verlor sich die Botschaft im Gestrüpp anderer Tagesnachrichten wieder. Jetzt ist das Thema vom US-amerikanischen Autoexperten Ron Harbour wieder aufgegriffen worden. Wie die „Wirtschaftwoche“ vermeldet, sieht der aktuelle Harbour-Report, dass es in fünf Jahren „Hyundai, Toyota und Volkswagen“ sein werden, die um Platz ein kämpfen.

 

Hyundai! Der Konzern fuhr im vierten Quartal letzten Jahres einen Rekordgewinn ein. Vor allem die Konzentration auf Kleinwagen habe sich ausgezahlt, hieß es. Die jüngste „Wirtschaftswoche“ verweist darauf, dass sich der südkoreanische Autobauer innerhalb eines Jahrzehnts von Platz 15 der Weltrangliste auf Platz 5 vorgekämpft habe. Hyundai, einstige Billigmarke, wachse in den USA mit am schnellsten. Seit 2008 habe sich ihr Markanteil von 3,0 auf 4,6 Prozent vergrößert.1999, als Toyota bereits 4,3 Millionen und Volkswagen 4,5 Millionen Pkws baute, brachten es Hyundai und Kia zusammen gerade mal auf eine Million Pkws. Doch 2009 waren es schon 4,2 Millionen. Und diesen deutlichen Sprung weiter nach vorn begleiteten erstaunliche Fortschritte bei der Qualität und beim Design der Modelle, was Testberichte neueren Datums respektvoll hervorheben.

Es kann kein Fehler sein, Hyundai „auf dem Zettel zu haben“, wenn Automobilhersteller eigene Weichenstellungen für morgen und übermorgen überdenken, um sich für künftiges Kräftemessen auch mit Hyundai und Kia fit zu machen, jener zwei südkoreanischen Marken, deren längeres Zielen auf weltweiten Erfolg die Branche gelassen hinnahm, weil ihnen eher nicht zugetraut wurde, wirklich ins Schwarze zu treffen. Doch genau das gelingt immer besser. Um im Bild zu bleiben: Mittlerweile scheint Hyundai fähig zu sein, zielsicher auch aus der Hüfte zu schießen. Immer öfter werden aus neuen Modellen Treffer.

Ein Achtungszeichen für die Branche. Ein anderes steht hinter einer Frage: Wie geht es weiter mit China, in China? – Ist wirklich ausgeschlossen, dass das wirtschaftlich boomende Riesenland, längst wesentliche Stütze der Weltkonjunktur, eines Tages Sorge aufkommen lässt? – Ob der chinesische Absatzmarkt bröckelt oder weiter wächst, liegt ohnehin nicht in der Macht der Automobilhersteller, auch nicht der deutschen, die bekanntlich ganz maßgeblich von Chinas automobilem Nachholbedarf profitieren. Im Hochgefühl einer ebenso starken wie erfolgreichen Präsenz auf dem chinesischen Markt könnte übersehen werden, dass in der Volksrepublik marktwirtschaftliche Spielregeln dort ihre Grenzen finden, wo der Führungsanspruch der KPCh in Gefahr zu geraten droht.

Internationale Automobilmarken sind sicher gut beraten, nicht allein auf die China-Karte zu setzen. Richtig ist, dass exportierende und – wichtiger noch – vor Ort investierende Automobilmarken Indien mit seinem gleichermaßen drängenden automobilen Nachholbedarf, aber einer berechenbareren gesellschaftspolitischen Struktur zunehmend Aufmerksamkeit schenken. Prognosen zufolge werde sich der Autoabsatz in Indien bis 2015 verdoppeln, möglicherweise sogar verdreifachen. Schon im vergangenen Jahr wurden 1,4 Millionen Pkws neu zugelassen.

Zudem ist Indien offensichtlich dabei, sich zu einem internationalen Zentrum der Automobilindustrie zu entwickeln, indem Fragen der Produktion, Forschung und Entwicklung besonderen Stellenwert bekommen. Dass Indien – wie auch China – am Ende den Export von Autos im Auge hat, ist kein Geheimnis mehr, seit Tata sogar seinen BiIligwagen nicht ausschließlich in Indien anbieten will.

Im Land selbst erleichtern Finanzierungsangebote den privaten Autokauf, der damit zumindest für große Teile der indischen Mittelschicht möglich wird. Immerhin sind 80 Prozent aller Neuwagen kreditfinanziert. Noch längere Zeit werden Kleinwagen in besonderer Gunst bei indischen Erstautokäufern stehen.

Auf den Fersen ist den Umworbenen inzwischen allerdings andere preiswerte Kleinwagen-Konkurrenz. Mit dem Dacia Logan geht Renault in die Offensive, General Motors schickt Chevrolets Kleinwagen Spark an die Front.

Sicher ist China außerordentlich wichtig, aber eben nicht alles, wie ein Blick nach Indien zeigt. Noch behauptet dort die Maruti Suzuki India Ltd. die Markführerschaft. Gleich dahinter aber hat sich ein Unternehmen aufgestellt, das weltweit hoch hinaus will: Hyundai. Die Nachricht verdient ein Ausrufezeichen. (Auto-Reporter.NET)

Artikel "Schiesst Hyundai bald treffsicher aus der Hüfte?" versenden
« Zurück

Defender OCTA ist Basis für den Defender Dakar
Der Defender OCTA, der Performance‑Offroader der Defen...
Renault FILANTE RECORD: Ein Labor auf Rädern
Entwickelt für maximale Energieeffizienz und für neue Rekord...
Auszeichnung für die besten Skoda Partner 2024
Škoda Schweiz kürt jährlich die herausragendsten Škoda Partn...
Volkswagen ehrt die besten Partner in der Schweiz
Bereits zum 14. Mal in Folge hat Volkswagen in der Schweiz d...
Eine «junge Occasion» kommt ins Verkehrshaus
Von 1949 bis 1972 montierte die AMAG in Schinznach-Bad rund ...
Skoda liefert 2024 weltweit 926‘600 Fahrzeuge aus
Škoda Auto hat mit 926‘600 ausgelieferten Fahrzeugen 2024 ei...
VW liefert 2024 rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangen...
2024 liefert Porsche 310.718 Fahrzeuge aus
2024 hat die Porsche AG ihre Produktpalette umfassend erneue...
CUPRA und SEAT mit 558’100 Auslieferungen in 2024
Wachstum trotz des herausfordernden Umfelds in der globalen ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerexpspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Hyundai)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Hyundai diskutieren