Die Gründung einer Finanzierungsgesellschaft, welche zu 100 Prozent mit einem Autokonzern segelt, war damals in der Schweiz noch etwas Aussergewöhnliches, in erster Linie dazu bestimmt, die Händlerlager zu finanzieren. Zu Beginn der Massenmotorisierung in der Schweiz galt "Hier Geld, da Auto". Wollte ein Autokäufer sein Fahrzeug in Empfang nehmen, musste er das entsprechende Notenbündel mitbringen. Zuvor hatte der Händler das bestellte Fahrzeug bei Übernahme bar zu bezahlen. Später gab es strenge Zahlungslimiten. Kunden, welche ein Auto benötigten aber nicht über die notwendigen Barmittel verfügten, mussten sich um einen hoch verzinsten Barkredit bemühen. Heutzutage ist es nicht nur bei Autos Normalität geworden, für den Gebrauch zu zahlen statt zu "kaufen und besitzen".
1978 begann Ford Credit mit der Lagerfinanzierung der Händler, kaum ein Jahr später mit Teilzahlungs-Kreditverträgen für Autokunden. Schon 1980 bot Ford Cre-dit als eines der ersten Unternehmen in der Schweiz Leasing-Verträge an und verleaste im ersten Jahr 758 Fahrzeuge. 1983 wurden 2000 Leasing-Verträge unter-zeichnet und man zählte bereits 16 Mitarbeiter. 1986 - im Jahr zuvor wurden erstmals über 3000 Leasing-Verträge abgeschlossen - kam es zur Gründung der Filiale in Lausanne. 1989 entwickelte Ford Credit das Service Leasing, ein Dienstleistungspaket, speziell für Flottenkunden, was u.a. die Aufstockung des Personal-bestandes auf insgesamt 30 Mitarbeitende zur Folge hatte. 1996 wurde dieses Dienstleistungssystem auf das Fleet Management System ausgedehnt; damit konnten kleinere und grössere Fahrzeugparkbesitzer praktisch das gesamte Autohandling inklusiv Controlling der Ford Credit übertragen. Seit 2004 wird dieses wichtige Segment von der FCE Bank durch das stark aufgewertete Produkt "Business Partner" vertrieben. 1995 erhielt Ford Credit die Schweizer Bankenlizenz. Kurze Zeit später kam es im Zuge einer gesamteuropäischen Umstrukturierung zur Umfirmierung auf Ford Credit Europe plc, Zweigniederlassung Schweiz, und am 1. September 1998 entstand daraus die heutige weiterhin zum Ford-Konzern gehörende FCE Bank plc, Zweigniederlassung Schweiz, die seit 2004 von Thomas Rombach geleitet wird. Die Ausweitung der Dienstleistungen auf die Händler und Kunden der Konzernmarken Mazda im Jahr 1999 (mit Mazda Credit) und Volvo in 2000 (mit Volvo Car Finance) waren weitere wichtige Meilensteine, ebenso wie das Angebot einer eigenen Auto-Versicherung ab 2003. Die schweizerische Filiale der FCE Bank plc, welche seit 2001 ihren Hauptsitz in Wallisellen hat, beschäftigt heute 60 Mitarbeitende.
|